Manchmal sitzt man unter einem Baum und lauscht den Stimmen aus den Büchern und manchmal sitzt man im Büro von Hans Gerling. Mit der „Literatur in den Häusern der Stadt“ kann man eine Stadt sehr intim und unterhaltsam kennenlernen. Zum 12. Mal veranstaltet der Kunstsalon vom 12. bis 17. Juni sein eigenwilliges Festival, das zum großen Teil in Privathäusern über die Lesebühne geht. Es sind oftmals vermögende Gastgeber, die Autoren und Publikum in ihr privates Refugium einladen. Gastgeber, wie man sie auch in wohlhabenden Kreisen in Wiesbaden und Berlin findet. Dorthin haben die Kölner ihre Festivalidee in diesem Jahr erfolgreich exportiert.
Es lesen Schauspieler oder Sprecher wie Christian Brückner oder Jennifer Frank, um Texte von Michael Ondaatje oder literarische Kostproben vom Glück und seinen Verheißungen zu geben. Autoren werden aber auch erwartet, wie etwa Hanns Josef Ortheil oder Katharina Hacker, die ihre aktuellen Bücher vorzustellen. Martin Mosebach kommt nach Köln und liest im Zollhafen aus seinen Reise-Essays, und Mosebach ist ein Schriftsteller, der in den Momenten zwischen den Texten gerne Einblick in den reichen Erfahrungsschatz seines Lebens gibt. Für Luigi Bruneti ist hingegen „das Glück eine gute Pasta“. Bruneti wird im Verlagshaus Lübbe an der Schanzenstraße erwartet und wird erklären, warum er als Koch die einfachen Gerichte besonders schätzt.
So geht es Tag um Tag, die Sommerabende lassen sich vorzüglich mit solch intimen Plaudereien genießen, die sich in diesem Jahr alle ein wenig um das Thema Leidenschaft drehen sollen. Ganz am Ende wartet die neu gegründete Anthony-Powell-Gesellschaft in der Bibliotheca Reiner Speck auf ihre Gäste, um mit den virtuosen Stimmen von Heidrun Grote und Charles Ripley die Begeisterung für das gigantische Werk des Engländers zu entfachen. Einige Passagen aus Powells zentralem Romanwerk „A Dance to the Music of Time“ werden zu hören sein, das in Zukunft komplett in der Lengfeldschen Buchhandlung vorgelesen wird.
Tickets und Informationen über www.kunstsalon.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hundenarr mit neun Leben
Herbert Feuerstein liest aus seiner Autobiografie – Literatur 06/15
Literatur in den Häusern der Stadt
Literatur 06/11
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25