Ewald Palmetshofer, 1978 in Linz geboren, studierte in Wien Theaterwissenschaft und Germanistik, bevor er später zur Theologie, Philosophie und Psychologie wechselte. In der Saison 2007/08 arbeitete er als Gastdramaturg am Wiener Schauspielhaus. Von einer Kritikerumfrage wurde er 2008 zum besten Nachwuchsautor des Jahres gewählt, und sein Stück „Hamlet ist tot.Keine Schwerkraft“ wurde im selben Jahr zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Hier befasst er sich, auf mehreren Handlungs- und Zeitebenen, mit den kleineren und größeren Ungeheuerlichkeiten, von Ehebruch bis Inzest ist alles dabei: Das Geschwisterpaar Mani und Dani besucht die gemeinsame Oma zum 95. Geburtstag. Bei der Gelegenheit schauen sie auf der Beerdigung ihres alten Freundes Hannes vorbei, wo sie auch Bine und Olli über den Weg laufen, mit denen sie einst gut befreundet waren. Hinzu kommen noch Manis und Danis Eltern Kurt und Caro. Der Vater will sexuell etwas Neues ausprobieren, während die Mutter das Ableben der Oma nicht dem Schicksal überlassen möchte. Alle Zutaten für das Unheil sind serviert.
„Hamlet ist tot.Keine Schwerkraft“ | Premiere am Mi 5.9., 20 Uhr, weitere Termine: 6.-9.9. 20 Uhr | Studiobühne Köln, Universitätsstr. 16a, Köln | www.studiobuehne.uni-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25