Eine Stadt für die Frauen! Die Podiumsdiskussion im Bürgerzentrum Deutz am 26.4. setzt sich mit einer geschlechtergerechten Verkehrswende auseinander.
Teaser: Jens Wäckerle vom Cologne Centre of Comparative Politics moderiert am 9. Mai ein Podiumsgespräch über die Rolle der EU hinsichtlich der Klimarettung.
Nicola Albrecht berichtet am 22. März von dem Kampf um Selbstbestimmung, aber auch dem alltäglichen Leben der Menschen entlang der Road 90 in Israel.
Ende März spricht der Philosoph und Kognitionswissenschaftler über die planetare Krise, den Irrweg des Wirtschaftswachstums und die Chancen einer Bewusstseinskultur.
Eine Diskussion am 7. März soll die Bedeutung der iranischen Proteste weltweit noch einmal untermauern.
Die Mitorganisatorin des Black History Month in Köln erklärt, warum es auch in Deutschland wichtig ist, über strukturellen Rassismus und Empowerment zu sprechen.
Das ehemalige KHD-Verwaltungsgebäude, das sich in städtischer Hand befindet, weist zunehmend Beschädigungen auf, während ein Wiedereinzug der Initiative raum13 weiterhin nicht möglich ist.
Die Chefredakteurin des Magazins Draussenseiter berichtet im Interview über Erfahrungen im Rahmen der Arbeit mit Menschen am Rand der Gesellschaft.
Am 14. Januar protestierten viele Gruppen unterschiedlichster Couleur gegen den geplanten Braunkohleabbau. Am späten Nachmittag kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei. Ein Augenzeugenbericht.
Die Fridays for Future-Sprecherin über die für den 14. Januar angesetzten Aktionen, deren Erfolgsaussichten und die Macht von Großkonzernen.
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
Existenzgefährdender Beschluss
Land NRW streicht Förderungen – Spezial 11/22
Recht auf Ausdruck
Das Projekt UNIque@dance – Spezial 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22