Heimat war und ist ein wichtiges Thema in der Musik. Die eigenen Wurzeln stehen auch heute in allen Sparten des Musikmarktes hoch im Kurs. Selten wurde allerdings im zwanzigsten Jahrhundert so intensiv recherchiert und archiviert wie in Ungarn, wo mehrfach Komponisten die Ärmel und die Hosen aufkrempelten und zur Feldforschung über die Dörfer zogen.
Was Béla Bartók und Zoltan Kodály, beide Anfang der 1880iger Jahre geboren, bei ihren Reisen mit dem Edison-Phonographen einsammeln konnten, wurde Grundlage der Musikethnologie und beeinflusste den Kompositionsstil dieser beiden exponierten ungarischen Kunstmusiker. Bartók war zudem als Konzertpianist international gefragt und orientierte sich dabei an einem weiteren berühmten Virtuosen, der ungarischen Pianisten-Ikone Franz Liszt. Er porträtierte sein Land u.a. in Ungarischen Rhapsodien. Werke dieser drei ungarischen Urgesteine bilden das sinfonische Gerüst des Konzertes mit den Dortmunder Philharmonikern im Konzerthaus, es dirigiert der amerikanische Maestro John Axelrod.
Dieser wurde als Teenager von Lenny Bernstein für die Musik begeistert und durfte sogar privat bei ihm lernen, z.B. die Weisheit, dass die Instrumente des Dirigenten aus Fleisch und Blut sind und nicht aus Holz und Darmsaiten. „Daher spielen die Orchestermusiker die Instrumente und ich spiele die Musiker. Das ist der Job eines Dirigenten.“ Kernige Sprüche passen zur Vita des Maestros, der in einem anderen Leben auch schon Pop-Musiker-Scout und Manager eines Weinguts war – sichere Alleinstellungsmerkmale.
Ein ganz fantastischer Solist wurde zu diesem Termin zusätzlich eingeladen: Albrecht Mayer, seines Zeichens Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker, ist auch sehr von dieser Welt. Er handelt zwar nicht mit Wein, dafür besitzt er eine Grappa-Sammlung. In Köln erzählte er – und wenn es etwas zu sagen gibt, dann sagt dies Albert Mayer – genüsslich die Story, wie der WDR den jungen Oboisten beim Vorspiel so richtig im Regen stehen ließ und nach Hause schickte. Als der WDR später Interesse bekundete, konnte Mayer sagen: „Die Berliner waren einfach schneller!“ Ich glaube, es fiel auch noch das Wort Genugtuung.
Mayer gilt als „König der Oboe“, liegt ähnlich im Rennen wie sein Orchesterkollege Emmanuel Pahud. Dessen exzellente Flötentöne lassen sich aber besser verkaufen als die näselnden Oboenschmankerl. Vielleicht wirkt da auch der bisherige Oboenpapst Heinz Holliger nach, an dem Pop-Allüren – und die gibt es ja in diesem Markt durchaus – rigoros vorbeizogen. Mayer ist nicht nur ein toller Bläser, sondern auch ein echter Typ. Und das Konzert des Ungarn Frigyes Hidas, das er jetzt interpretieren wird, ist ein romantisches Wunderwerk. Im langsamen Satz träumt die Oboe und das vor Glück besoffene Orchester soooo schön – wahrscheinlich von der Heimat.
4. Philharmonisches Konzert – heimat_klänge | 10., 11.1. 20 Uhr | Konzerthaus Dortmund | 0231 50 27 222
Liebe und Tod
Das Fest der Alten Musik sorgt für Frieden – Klassik am Rhein 03/18
Blick zurück, Blick voraus
Die Essener Philharmoniker umzingeln Tschaikowski – Klassik an der Ruhr 02/18
Die Trommel ruft
Bochum eröffnet die Spielzeit mit Pauken und Becken – Klassik an der Ruhr 01/18
Traumbesetzung
Dortmund begrüßt das London Symphony Orchestra mit neuem Chef – Klassik an der Ruhr 12/17
Rebellen und Revoluzzer
In Herne poltert die Alte Musik – Klassik an der Ruhr 11/17
Mutiges Credo
Der Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf mit neuem Programm – Klassik an der Ruhr 10/17
Kölnische Nächte werden kürzer
Die Musiknacht setzt auf Krise – Klassik am Rhein 09/17
Besonderes Jubiläum
Festival Acht Brücken findet zum achten Mal statt – Klassik am Rhein 04/18
Vive la France
Das Klavier-Festival Ruhr startet eine französische Spielzeit – Klassik an der Ruhr 04/18
Osterei an Karfreitag
Die große Matthäus-Passion ganz klein in Essen – Klassik an der Ruhr 03/18
Charmantes Gipfeltreffen
Opernstimmen strahlen im Operettenfach – Klassik am Rhein 02/18
An die Freude
Schillers Ode klingt in Köln einmal anders – Klassik am Rhein 01/18
Mitsingen erbeten
Kölner Chöre laden ein zum Weihnachtskonzert – Klassik am Rhein 12/17
Oper ohne Regisseur
Der Stardirigent Riccardo Muti interpretiert Verdi – Klassik am Rhein 11/17
Herbststimmung
Der Bariton Michael Nagy gastiert am Rhein – Klassik am Rhein 10/17
In der guten Stube
Isabelle van Keulen übernimmt Künstlerische Leitung in Neuss – Klassik an der Ruhr 09/17
Wenig Andacht bei Rossini
Ballett am Rhein zeigt die „Petite Messe Sollenelle“ – Klassik am Rhein 08/17
Kühle Mauern aus alter Zeit
Tänzerische Orgelnacht in der Abtei Brauweiler – Klassik am Rhein 08/17