Es ist ein Leben aus zweiter Bedeutungshand. Wohngemeinschaft, politisches Engagement, Partnertausch – alles hatte seine Zeit, doch es war nicht die von Jeani, Babsi und Max. Die drei Protagonisten aus Ewald Palmetshofers Stück „wohnen. unter glas“ haben mal als Studenten zusammen gewohnt, „ein bisschen links“ waren sie auch, haben miteinander gekocht und gekuschelt und treffen sich jetzt als Thirtysomethings wieder. Doch alles, was sie zur Verfügung haben, sind Desillusion, Mikrosätze und verbale Wiederholungsschleifen: „Babsi. Hallo. Schön. Du. Lass dich anschaun“ oder „Und dann. Plötzlich. Plötzlich. Grenze. Armuts-grenze. Emotionale Armutsgrenze. Plötzlich. Drunter. Du.“ An der Bar eines Hotels suchen sie nun nach alten Gemeinsamkeiten und legen das eigene Leben unters Mikroskop unerfüllter Erwartungen. Als metaphorische Auslegeware knittert sich in Daniel Schüßlers gelungener Inszenierung im artheater eine Deutschlandfahne über die Stufenbühne, und die drei Schauspieler stürzen sich mit Elan in ihr Erinnerungs- Aufrechnungs-Zukunftsdepri-Schaulaufen. Bernd Rehse gibt einen ganz schmalbrüstigen Max, abgeklärtes Kuscheltier zwischen Selbstekel und Konsumkritiksuada, das angeblich den ganzen „Perspektiven Visionen Scheiß“ abgelegt hat. Um ihn kreisen (immer noch) die beiden Ex-WG-Frauen: Dorothea Förtsch als nachtragend- verzickte Babsi mit hoher Nase und Elena Galindos bodenständigkeifende Jeani. Zwischendurch stecken sich die drei Clownsnasen ins verquälte Gesicht, und Zarah Leander singt dazu. Menschen unter Glas, die „Menschsein spielen, Wohnen spielen, Liebhaber spielen“ und glauben, mit 30 „über den Zenit“ hinaus zu sein. Ganz im Gegensatz dazu haben die Jugendlichen in „Dass die Nacht dem Tag folgt/When night follows day“ das Leben noch vor sich. Tim Etchells Stück ist eine radikale Bestandsaufnahme dessen, was Erziehung aus Sicht von Kindern heißt: „Ihr versucht, uns etwas über die Welt zu erzählen. Ihr erklärt uns, was Liebe ist. Ihr erklärt uns, was Krieg bedeutet. Ihr küsst uns, während wir schlafen. Ihr flüstert, wenn ihr denkt, wir würden nichts hören. Ihr erklärt uns, dass die Nacht auf den Tag folgt“. Bei allem Witz tut sich da ein elterliches Kompendium an Welterklärung, Wahrnehmungsdefinition und menschlicher Sorge auf, dessen bilanzierte Omnipotenz erschreckt. Zwischen zwei Stellwänden und vier ausgeschlachteten Sesseln vollführen die 16 Schüler des Alberts-Magnus-Gymnasiums auf der Bühne der Comedia eine anspruchsvolle Choreographie, formieren sich mal zur Chorusline, mal zu kleinen Gruppen oder zum Solo. Regisseur Arno Kleinofen und Choreographin Bebê de Soares von Teatro 4Garoupas haben mit den Jugendlichen ganze Arbeit geleistet. Gesprochen wird im Chor oder solistisch. Der Ausdruck bleibt dabei immer ernst, und man kann sich bald des mulmigen Gefühls nicht entziehen, dass die 11-14jährigen Schüler sich hier erwachsener präsentieren als die feixenden Eltern im Publikum.
„wohnen. unter glas“ von Ewald Palmetshofer
artheater I 22./23./24.4.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24
Der Untergang
„Liquid“ von Wehr51 – Theater am Rhein 07/24
Gefährlicher Nonsens
Kabarettist Uli Masuth mit „Lügen und andere Wahrheiten“ in Köln – Theater am Rhein 07/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
Alles über Füchse
„Foxx“ in den Ehrenfeldstudios – Theater am Rhein 07/24
Vergessene Frauen
„Heureka!“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 06/24
Freiheitskampf
„Edelweißpiraten“ in der TF – Theater am Rhein 06/24
Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24
Die Grenzen der Freiheit
„Wuthering Heights“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/24
Erschreckend heiter
„Hexe – Heldin – Herrenwitz“ am TiB – Theater am Rhein 05/24