Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

In Zweisamkeit mit der Leinwand: Hartmut Ernst

Nur du und die Leinwand

19. Dezember 2013

Zum Sog der Reduktion – Vorspann 01/14

In Zeiten, zu denen alles überall und somit auch im Kino immer schneller gehen muss, macht es momentan sehr viel Spaß, einem Phänomen beizuwohnen, das sich erst kürzlich mit „Gravity“ und nun zum Jahreswechsel mit „All is lost“ auf der Leinwand bemerkbar macht: Die Reduzierung auf eine Minimalbesetzung. Während in den Kinosälen drum herum alles höher, schneller und weiter geht und das Mainstreamkino zwischen Auenland und Planet Zombie mit der Wucht der Masse punktet, die Schnittfolge ins Hochgeschwindigkeits-Stakkato gipfelt und Blockbuster im audiovisuellen Overkill von Tempo und Effekten münden, vermögen zum Jahreswechsel gerade die Filme zu fesseln, die sich bewusst der Geschwindigkeit und der Komplexität in Story und Bild entziehen. Und die eben damit atemberaubende Spannung erzeugen.

Der großartige „Gravity“ nahm sich dem Phänomen aus weiblicher Sicht an, „All ist lost“ darf als augenzwinkernder männlicher Gegenentwurf gelesen werden. Hier verkörpert Sandra Bullock, dort Robert Redford einen Menschen, der durch einen tragischen Umstand allein auf weiter Flur strandet, sie im Weltall, er im Ozean. Die Frau schöpft Mut in Selbstgespräch und Tagtraum, der Mann gewinnt Kraft durch die stoische Konzentration auf den Augenblick. Abgesehen davon, dass die Psychologen Hollywoods hier zwei nette, geschlechterspezifische Psychogramme liefern, verwandeln solcherlei reduzierte Produktionen den Kinosaal in einen Raum gehobener Aufmerksamkeit. Je weniger Dialog auf der Leinwand stattfindet, desto mehr Stille verlangt der Kinosaal vom Publikum. Ergreifend, wenn das funktioniert. Wenn es einem Film gelingt, den ansonsten reizüberforderten Betrachter für 90 Minuten zum Schweigen zu bringen, zur Abkehr vom Nachbarn, dem Handy und dem Draußen.

Die Leinwand als Trip, als hypnotischer Fokus. Stanley Kubrick war ein Meister darin. Sein „2001 – Odyssee im Weltraum“ von 1968 verdichtet sich zunehmend auf einen einzigen Darsteller und dessen leinwandsprengende Erlebenswelt. Gus van Sant schickte 2002 in „Gerry“ Casey Affleck und Matt Damon auf den psychedelischen Irrweg durch die Wüste, Lars von Trier setzt 2009 in „Antichrist“ Willem Dafoe und Charlotte Gainsbourg zur abgründigen Therapiesitzung im Wald aus und Duncan Jones bittet ein Jahr später Sam Rockwell auf eine Raumstation, in der ein Mann seinem zweiten Ich begegnet („Moon“). Hin zur Verdichtung, weg vom Dialog. Filme, die zeigen, dass es keiner komplexen Konflikte und Personenkonstellationen bedarf, um Spannung zu gestalten. Schon ein einzelner Protagonist genügt der Leinwand, wenn er den Tod vor Augen hat. Bereits zwei Protagonisten vermögen, einen Krieg zu führen, man kennt das auch außerhalb des Kinosaals. Doch darin: Nur du und die Wüste, das Meer, der Wald, das All, die Stille. Nur du und die Leinwand.

Hartmut Ernst

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Cineclash, 25.01.2014

Reduktion erträgt der verdorbene Zuschauer nicht

Ist ja ganz schön, wenn auf der Leinwand FILM zu sehen ist und nicht WORT zu hören. Deshalb mag ich die Schwafelfilme von Woody Allen auch überhaupt nicht. Ärgerlich aber ist es, dass viele Zuschauer unter 40 bzw. 50 Jahren derart sozialisiert sind, dass sie glauben, wenn auf der Leinwand nicht gequatscht wird, dann können sie selbst das übernehmen. So hat man regelmäßig das Phänomen... ähh... Problem zu gegenwärtigen, dass bei Beginn des Films (Filmmusik etc. läuft) weite Teile des 20 bis 39-jährigen Saals quatschen und quatschen und quatschen. Erst auf ein kräftiges "Der Film hat angefangen!" von mir halten die dann ihre kölsche Dauerlaberfresse. Ganz schlimm dann bei "All is lost": "´Wieso, redet doch noch keiner!" und ähnliche Idiotien fallen dann aus den popcornfressenden (Cinenova) Mäulern dieser Nullchecker.
Und so frage ich mich: Woher kommt das? Groß geworden mit den Daddelwerkzeugen des idiotischen Zeitalters wie iPhone, Smarthphone, Laptop usw., ist diese verlorene Generation mit dem dualen TV-System inklusive Werbeunterbrechungen "erzogen" worden, heißt: Dekonzentration allerorten. Vielleicht ist es aber noch der alte Kinderreflex am Küchentisch: Erst wenn Papi oder Mami reden, muss Kindchen ruhig sein. Ich weiß es nicht. Zu beobachten aber ist diese Unart der Kinoquatscherei eben auch in den sogenannten Arthouse- (Cinenova) und "Kunstfilm"-Kinos (Filmpalette). Von dem Mitsprechen und Dauerkommentieren ganzer Mainstreamfilme im Cinedom will ich gar nicht reden! Das ist der GAU: "Oh, nee, nä, jetzt kommt er von links, oh, ah, ich fass es nicht, hahahahaha, jetzt sagt er 'ich bin hier', was macht er jetzt, ey, boah, ja, knall die Alte, knall sie..." - und dann Szenenapplaus wie im gelandeten Flugzeug auf Malle und die Cola über die Sitze ins stinkende Popcorn geschüttet. Die Kinokultur ist nicht nur, aber hier besonders, in Köln auf den Hund gekommen! Daher gehe ich kaum noch ins Kino. Vielleicht noch mal ins Residenz. Aber da laufen ja auch zu 90% nur Deppenfilme. Nun, Dienstag entscheidet das BVG endlich gegen die Filmförderung, und dann ist sowieso Ende im Gelände. Bücherlesen ist auch schön.

P.S.: Warum zeigen Sie hier ein Foto von Christian Meyer, wenn Hartmut Ernst den Artikel geschrieben hat???

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25

Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25

Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25

Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25

Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24

Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24

Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24

Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24

Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24

Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24

Ernster Mai
Der Frühling schwemmt viele Dokumentarfilme ins Kino – Vorspann 05/24

Show halt
Die Sache mit dem Oscar – Vorspann 04/24

Film.

HINWEIS