Die neue Chefin des Kunstfestivals steht für ästhetische Vielfalt und bürgerliches Kunstverständnis.
Mit VIDEO. Beim Festival des KunstSalons zeigten drei nominierte Kölner Theatergruppen ihre Produktionen im Orangerie-Theater. Wieder gingen zahlreiche Bewerbungen beim Kunstsalon Köln ein.
Spannung bis zum Schluss. Den Preis erhielt das Krux-Kollektiv für „Der Zwang“. Das Stück gründet auf eine Novelle von Stefan Zweig. Thematisiert wird das Ringen um Freiheit, Pflicht und Staat.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club sagt: keine andere deutsche Großstadt ist so fahrraduntauglich wie Köln. Die Initiative #RingFrei kämpft seit Jahren für Verbesserungen. Am 9. Juli kam der Durchbruch.
Die Kölner Musikszene ist und bleibt bunt. Das beweisen auch die Nachwuchskünstler im Deutschrap.
Die politische Landschaft ist im Umbruch begriffen. Die Politikberater Lucas Gerrits und Ana-Marija Cvitic erklären im Interview, welche Kommunikationsstrategien die Entwicklung prägen.
Orientalisch angehauchter Jazz mit westlichem Einfluss gibt es gratis bei den Open-Air-Konzerten in Düsseldorf.
Köln-Ehrenfeld. Der Literaturnachwuchs der Uni Köln stellt sich der Öffentlichkeit: Im Scheuen Reh startete am Dienstagabend die Lesereihe „Fisch & Fuchs“. Mit ihr könnte die Literaturszene in der Stadt wachsen.
Das Senftöpfchen Theater ist Spielort einer Liebeserklärung an den Zirkus.
Lobbyismus und Transparenz – zwei Begriffe, die in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen: Wer die Politik beeinflusst, ist bestrebt, diesen Einfluss zu verbergen. Doch vielen Menschen reicht es jetzt.
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25