Die freie Kunst- und Kulturszene wurde besonders hart von der Corona-Krise getroffen. Durch ausfallende Veranstaltungen bricht die Existenzgrundlage vieler Menschen zusammen. Für Jazzpianist Ulrich Rasch ist klar: Ein zentrales Problem gab es schon vor der Pandemie.
Während viele Bühnen noch zögern, zeigt das Orangerie-Theater im Juni eine Tanzproduktion. Kristóf Szabó inszeniert „Hairy – der maskierte Friseur“. Theaterleiter Marko Berger und Regisseur Kristóf Szabó sprechen über Theatermachen in Zeiten der Pandemie.
Was wirklich wichtig ist, zeigt sich oft erst in der Krise. Doch wer außer uns selbst kann zu dieser Erkenntnis kommen? Unsere Glosse sucht Antworten in fünf Lebenswelten, die auf verschlungenen Wegen miteinander verbunden sind.
Mit gigantischen Rettungspaketen, Schutzschirmen und Kreditgarantien begegnen die Staaten den Folgen der Covid-19-Pandemie. Doch wer zahlt die Rechnung? Bei ungerechter Verteilung der Kosten drohen Unruhen, Aufstände und Revolutionen.
Das Impulse Theater Festival bietet ab dem 4. Juni ein Online-Programm. Kurator, Dramaturg und Theaterwissenschaftler Haiko Pfost ist der künstlerische Leiter der wichtigsten Plattform für das Freie Theater im deutschsprachigen Raum.
Kommt es oder nicht? Die Linkskoalition hat sich wohl auf einen Kompromiss für ein Grundeinkommen geeinigt. Es soll auch die schlimmsten Folgen der Krise für die Bevölkerung abfedern.
„Sommerblut“ sollte in die heiße Vorbereitungs-Phase gehen. Da funkte ein Virus dazwischen und schirmte ausgerechnet die ab, denen sowieso oft Einsamkeit droht: Ältere und Risikogruppen. Doch das Festival der Multipolarkultur wurde nicht abgesagt, sondern umgelegt: ins WWW.
Der Lockdown verschonte keine Berufsgruppe – am härtesten traf es die, die auf das Zusammentreffen von Menschen angewiesen sind. Auch der Kultursparte brach damit die Basis weg. Öffentliche Hilfen kommen bislang nur unzureichend bei Kulturschaffenden an.
Er zählt zu den Hauptfiguren der aktuellen internationalen Kunstszene: Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck zeigt in einer großen Einzelschau die einzigartigen Werke Jonas Burgerts.
Die KMB in Köln ist eine der größten öffentlichen Bibliotheken zu Moderner Kunst und Fotografie.

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25