Mit kulturellen Schätzen ist Köln reich gesegnet, man sieht sie aber oftmals nicht. So fällt den Besuchern des Museum Ludwig bzw. des Filmforum NRW beim Kinobesuch mitunter auf, dass sie im Treppenhaus außergewöhnliche Beispiele der Buchkunst betrachten können. Solche Ausstellungen gibt es seit rund 60 Jahren, also lange bevor das Museum Ludwig überhaupt existierte. Die Präsentationen historischer, aber vor allem aktueller Buchkunst, mit zum Teil atemberaubenden Werken, werden von der Kunst- und Museumsbibliothek organisiert. Sie besteht seit 1957 und umfasst über 500.000 Medien. In ihrem Bestand befinden sich neben Kunstbüchern auch Videos, Schallplatten und DVDs. Aufgelistet sind hier alleine 150.000 Künstler mit Zeitungstexten und Ausstellungspublikationen. Man kann sich diesen enormen Fundus auch deshalb schwer vorstellen, weil die Bibliothek auf fünf verschiedene Orte in der Stadt verteilt ist, und Lesesäle im Museum Ludwig und im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) unterhält.
Die Bibliothek besitzt einen Doppelcharakter, wie ihr stellvertretender Leiter, Thomas Romándi, erklärt: „Sie bietet zum einen den Museen und ihren Kuratoren eine Arbeitsgrundlage, darüber hinaus steht sie jedoch den Bürgern der Stadt offen.“ Ihnen soll ganz bewusst die Möglichkeit geboten werden, sich hier inspirieren zu lassen. Aber Thomas Romándi sagt auch: „Bibliotheken sind lästig.“ Jedenfalls sind sie dem Kölner Rat lästig. Welch gute Idee lag doch dem Vorhaben zugrunde, die Kunst- und Museumsbibliothek im Stadtarchiv zu integrieren, das nach dem Zusammenbruch in der Altstadt in einen Neubau an der Universität zieht. Ist sie doch mit ihrer Buchkunst und den Fotografiebeständen höchst attraktiv für die Bürger. Der Rat wollte jedoch Geld sparen und beließ die Bibliothek in ihrem Provisorium. Ja, der ehemalige Kulturdezernent Georg Quander ging noch einen Schritt weiter, indem er die Bibliothek gleich entsorgen wollte. Internationale Proteste konnten dieses Vorhaben verhindern.
Die Entscheidung des Rates von gestern, fällt ihm nun auf die Füße. Denn im nächsten Jahr laufen die Mietverträge für einen großen Teil der Verwaltungsräume aus. Zu spät, um der Bibliothek eine würdige Heimstatt für die Zukunft zu sichern. Man wird neue Anmietungen finden müssen in einem städtischen Umfeld, dessen Mietspiegel permanent ansteigt. Wer eine Bibliothek nicht als Kulturgut versteht, und mit dem Ort nicht mehr verbindet als die Feststellung: „Da stehen Bücher“, wie es Thomas Romándi ironisch formuliert, der verkennt, dass Bibliotheken schon jetzt als die Orte genutzt werden, in denen die Zukunft stattfindet. Schüler und Studenten entdecken Bibliotheken wieder als kontemplative Orte, in denen man arbeiten, sich aber auch treffen kann. Das digitale Zeitalter verlangt geradezu nach ihnen, auch weil hier Buchkultur und Mediennutzung miteinander verknüpft werden.
Eine Ausstellung mit dem Titel „Das Einzige, was bleibt“ soll sich dem seit 40 Jahren existierenden Kunstraum Fuhrwerkswaage widmen, konnte jedoch noch nicht eröffnen.
Viele junge Künstler begannen dort ihre Karriere, die Bibliothek zeigt Beispiele der kunstvoll gestalteten Kataloge.
Kunst- und Museumsbibliothek | Eingang Filmforum NRW Bischofsgartenstraße 1 | vorraussichtlich geschlossen bis 4. Mai | 0221 22 12 24 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kritisch hinterfragen
Neues Kunst-Plakat im Stadtraum
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Art Déco
Käthe Kollwitz Museum | vorübergehend geschlossen
„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20
Basisdemokratische Kunst
Die Galerie Ruttkowski;68 und „Ridiculous Drama“ von Stefan Marx – Kunst 02/20
Auf dem Silbertablett
Überlegungen zu einem Fotomuseum in Köln-Ehrenfeld – Kulturporträt 12/19
Vom Wesen der Dinge
„Sommer“ im Düsseldorfer KIT – Kunstwandel 09/19
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20