Regisseur Jörg Fürst und das 15-köpfige Ensemble seines A.Tonal Theaters feiern eine spannungsgeladene Hochzeit von Licht und Klang. In Köln noch vom 30. Januar bis zum 2. Februar zu sehen.
Bis zum 2. Februar zeigt die Ausstellung Bilder, Klang- und Videoinstallationen, Rauminszenierungen und Performances, die sich mit dem Erleben von Zeit befassen.
Härter als „Ninja Warrior“! Die krasseste Show Europas macht klar: Integration ist ein Spiel, das niemand gewinnen soll.
Daniel Glattauers neuer Roman ist ein unterhaltsames sprachliches Florettfechten zwischen Frau und Mann
Die EU-Asylreform gilt einigen als großer Erfolg, anderen als Folge des Rechtsrucks in Europa. Die Migrationsforscherin Leonie Jantzer spricht über die Folgen der Reform und über Migrationsbewegungen.
Ein arbeitsloser Werbetexter lässt Chat GPT eine Geschichte schreiben, die er als Buch verkaufen will.
Migration ist europaweit umstritten. Sie ist zweifellos eine Herausforderung. Mit humanitären Lösungen tut sich die Staatengemeinschaft allerdings schwer. Die 2011 gegründete NGO versucht, es besser zu machen.
Die „Winterwerke“ entkommen unaufhaltsam einer begrenzten Menschlichkeit, „Enchanted Islands“ demonstriert die erzählerischen Möglichkeiten der Körpersprache und bei „Ohne Titel“ steht der verwandelte Mensch im Mittelpunkt.
Daniel Clowes‘ „Monica“ ist laut einer selten einigen Fachwelt ein Meisterwerk, Lewis Trondheim beginnt mit „Aurora und der Ork“ eine neue Serie, Jörg Hartmann und Julian Voloj befassen sich in „Liberty“ mit den USA – und Andreas C. Knigge bringt überraschend die Comixene 148 heraus.
Kulturministerin Ina Brandes hat eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat eingebracht. Ziel ist es sicherzustellen, dass Kulturschaffende zwischen verschiedenen Engagements einen Anspruch auf Sozialleistungen haben.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25