Manchmal reicht eine kleine Geste, um unsere Gegenwart auf den Punkt zu bringen. Das Performance-Duo katze und krieg macht schon mit dem Titel ihrer neuen Arbeit einen Ausfallschritt: „näher“ heißt das neue Opus und man spürt schon den Sprengsatz in Zeiten der Distanzierung und des Abstandhaltens. Die Performerinnen katharinajej und Julia Dick laden das Publikum zu einer performativen Ausstellung. Wer kommt, spielt mit. Ausgestattet mit Funkgerät und Kopfhörern geht es durch das Museum Ludwig. In ausgewählten Sälen mit Werken der Pop-Art oder des Surrealismus verteilt das Duo kleine Aufgaben an die Mitspielenden. Hier begegnen sich fremde Menschen zu einer gemeinsamen Aufgabe. Dabei machen sie sich selbst zum Kunstwerk: katze und krieg haben kleine Tafeln mit dem Namen des neuen Kunstwerks, seiner Entstehungszeit und der Schöpferinnen vorbereitet, die das mitspielende Publikum dann hochhält – um von den nicht mitspielenden Museumsbesuchern bestaunt zu werden.
Man könnte von einer performativ-sozialen Plastik sprechen, die in ständiger Verwandlung immer neue Gestalten annimmt. Der On-Off-Gestus zwischen Selbstästhetisierung als Kunstwerk und Authentifizierung im Sozialen schafft einen reizvollen Wechsel, genauso wie das Ephemere der Sozialplastiken gegen die kanonische Kunst an den Wänden. In der kurzzeitigen körperlichen Annäherung der Mitagierenden liegt coronabedingt fast schon subversives Potential. katze und krieg ist eine wunderbar leichtfüßige, genau durchdachte und zu vielen Assoziationen anregende Performance gelungen, der man noch viele Aufführungen wünscht.
näher | R: katze und krieg | weitere Termine in Planung | Museum Ludwig | www.katzeundkrieg.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Formen im Raum
Isamu Noguchi im Museum Ludwig
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Verflechtungen der Wirtschaft
Minerva Cuevas mit großem Wandbild
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Leiser, spiritueller Widerstand
Betye Saar erhielt den Wolfgang-Hahn-Preis im Museum Ludwig – kunst & gut 07/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22
Trudeln im Raum
FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22
Schaler Aufguss
Schauspiel Köln zeigt „Die Lücke 2.0“ – Theater am Rhein 12/21
Kapitalismustraining
„Agenda“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/21
„Der Teufel ist am Werk“
Lösch untersucht in Bonn die „Angst“ – Theater am Rhein 12/21