Der Wischer von Jürgen Klopp nach dem Schlusspfiff war natürlich rein anerkennend gemeint, und Mike Hanke grinste dementsprechend, statt zu flennen. Der Torschütze zum 1:1-Ausgleich der Gladbacher gegen Borussia Dortmund hatte für ein letztlich gerechtes Ergebnis in einem echten Spitzenspiel gesorgt. Wer bislang nicht hatte glauben wollen, dass die Mannschaft von Lucien Favre nicht zufällig so weit oben in der Tabelle steht, dürfte damit wohl eines Besseren belehrt sein.
Das beste Argument hierfür lieferte der Spielverlauf. Nachdem die Gladbacher auch ohne ihren Star Marco Reus in der ersten Halbzeit den wie immer laufstarken Dortmundern mindestens auf Augenhöhe begegnet waren, folgte mit dem Führungstor der Gäste durch Lewandowski der Tiefschlag: kurz vor der Halbzeit, zu einem dieser berüchtigten günstigen bzw. ungünstigen Zeitpunkte, je nach Standpunkt.
Wer jetzt geglaubt hatte, der VFL sei damit und zumal ohne Reus auf der Verliererstraße, die Niederlage beschlossene Sache, sah sich getäuscht. Zwar dauerte es bis weit in die zweite Halbzeit, ehe sich Gladbach soweit sortiert hatte, um wieder Druck aufzubauen. Doch das Ausgleichstor demonstrierte eindrucksvoll, welcher Spielgeist sich der Gladbacher inzwischen bemächtigt hat, auch ohne Reus.
Gut drei Stunden nach den Gladbachern zeigten die Kölner, wie es spiegelverkehrt mit dem Spitzenspieler geht. Wie so oft war es Lukas Podolski mit einer Ein-Mann-Show, der den Rheinländern einen glücklichen Punkt bescherte: erst per Strafstoß und kurz vor Ende der Partie mit dem Ausgleich zum 2:2. Eigentlich ging es in dieser Phase des Spiels nur noch um die Frage, wann die Stuttgarter endlich das entscheidende dritte Tor schießen würden.
Ohne Poldi – und Michael Rensing, der schon in der ersten Hälfte gegen einen Kopfball von Cacau die Vorentscheidung verhinderte – wäre der FC wohl einigermaßen untergegangen. Und das gegen ein Stuttgarter Team, das gegenüber den Vorjahren, als man gar keine Lust auf Hinrunden verspürte, sich in dieser Saison sehr ordentlich schlägt, aber beileibe keine Übermannschaft darstellt.
Im Gegensatz zu den Gladbachern nagen die Kölner weiterhin an dem Problem, zu wenig Substanz auf den Platz zu bringen. Zwar hat Trainer Stale Solbakken der Mannschaft deutlich mehr Struktur verschafft, aber ohne Podolskis Klasse wären die Kölner wohl schon mittendrin im Abstiegsstrudel. Oder andersrum: Die Kölner sind nur Podolski, während es bei den Gladbachern auch ohne ihre Spitzenkraft Reus läuft.
Für den FC ist daher Pflicht, sich die Dienste seines Lust-und-Laune-Spielers möglichst bald über die Saison hinaus zu sichern. Zwar ist kaum ein Ort außerhalb Kölns eindeutig als Poldi-geeignet zu identifizieren. Aber die Zeit seit seinem Wechsel zurück aus München an den Rhein darf man getrost als verloren einstufen: für den Verein, der mit seinem Star mittelfristig die internationalen Ränge anpeilen wollte, wie für den Spieler, der sich in seinem aktuellen Umfeld nicht weiterentwickeln wird. Dass sein bayrisches Gastspiel, freilich aus anderen Gründen, ebenfalls verlorene Zeit war, macht die Tragik in Podolskis Karriere umso deutlicher.
Dazu passt, dass der FC just in dem Moment, wo mit Manager Finke und Trainer Solbakken kompetente Leute am Ruder sind (die modernen Systemfußball nach dem Motto „Der Star ist die Mannschaft“ spielen lassen wollen), die Mannschaft weiterhin von einem Star abhängig ist. Und so zum x-ten Mal das Stück „Die launische Diva vom Rhein“ geben darf.
Aktuell verfolgen die beiden Traditionsklubs, deren Fans so gern Rivalitäten längst vergangener Jahrzehnte heraufbeschwören, entgegengesetzte Fahrtrichtungen: Die Borussia hat sich in der Spitzengruppe festgesetzt, während der 1.FC Köln auch in dieser Saison vornehmlich mit Abstiegsvermeidung beschäftigt sein dürfte. Und während den Gladbachern zuzutrauen ist, auch ohne Marco Reus dort oben weiterhin mitmischen zu können, möchte man sich als FC-Fan lieber nicht ausmalen, welche Folgen ein längerer Ausfall Podolskis für die Kölner haben könnte.
Auf der anderen Seite: Was passiert, wenn Lukas Podolski, der es nach eigenem Bekunden inzwischen für „ganz normal“ hält, seinen Verein immer wieder vor Niederlagen zu bewahren, auch weiterhin zuverlässig Doppelpacks beisteuert? Dann sieht man sich in Köln wieder einmal „auf einem guten Weg“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25