Die „Wirklichkeit“ im Theater ist eine düstere Sache. Zu Beginn der Komödie steht eine junge Frau im schwarzen Kleidchen vor einer eisernen Wand – und am Ende steht sie wieder da, grinst immerhin kurz und macht sich davon. Hinter der Mauer allerdings liegt offenbar das Neverland des Theaters: Minna von Barnhelm (Annika Schilling) findet endlich ihren Geliebten Tellheim (Alois Reinhardt) wieder, der allerdings als bettelnder Schmerzensmann nichts von ihr wissen will. Der durchgegenderte Wirt (Bernd Braun) im bodenlangen Glitzerfummel hat ihn rausgeworfen.
Wiedersehen macht Freude: Minna und ihre Zofe Franziska zerren den widerstrebenden Tellheim in ein knallbunt überzuckertes Traumland mit halbrunder rosa Balustrade und Varietévorhang, gestreifte Luftbälle und -würste sowie japanischer Riesen-Winkekatze (Ausstattung: Aleksandra Pavlović). Das Frauenduo trägt weiße Brautkleid-Reifröcke, später kommen vier Rollschuhfahrerinnen mit riesigen Schwellköpfen und Ricaut de la Mariniere als Torrero dazu. Ist das eine überzuckerte Komik-Dosis oder die Erinnerung an infantile Niedlichkeitsträume?
Im Geblödel versteht man weder den Anlass für Tellheims Zahlungsunfähigkeit, noch seine Ehrduselei, die ohne modernes Äquivalent bleibt – mehr als ein semimachistisches Schmerzbrüllen zeichnet ihn sowieso nicht aus. Und Minnas Liebesintrige, in der sie sich als noch ehrverlorener als ihr Lover ausgibt, sowie der dahinterstehende Geschlechterkonflikt bleiben ebenfalls auf der Strecke. Lessings Aufklärungskomödie verkümmert in Charlotte Sprengers Inszenierung zur Spruchsammlung auf einem Theater-Glückskeks.
„Minna von Barnhelm“ | R: Charlotte Sprenger | 6.10. 18 Uhr; 9., 19., 25.10. je 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0221 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
Fröhliche Anarchie der Korruption
Premieren im April und Mai in Köln und Bonn – Prolog 04/20
Luft rein, Luft raus
„König Lear“ am Theater Bonn – Auftritt 04/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19