Nach außen hin sind Nina (Barbara Sukowa) und die verwitwete Madeleine (Martine Chevallier) Nachbarinnen, deren gegenüberliegende Wohnungstüren oft freundschaftlich offenstehen. Heimlich aber leben die Frauen über den Flur die Liebe ihres Lebens. Als Madeleine krank wird und ihre Tochter (Léa Drucker) die Wahrheit erfährt, bleibt ihre Tür für die verzweifelte Nina plötzlich verschlossen. Filippo Meneghetti („L’intruso“) ließ sich für sein Spielfilmdebüt „Wir beide“ (Cinenova, Filmpalette, Odeon, Weisshaus) aus dem Bekanntenkreis inspirieren – und durch ein Hausflurgespräch zwischen zwei Witwen, das er belauschte. Mit Anleihen beim Suspense-Krimi (Blicke durch den Türspion, Einbrüche in der Nacht) und zwei fabelhaften Darstellerinnen hat Meneghetti alles zusammen, was ein spannendes, gesellschaftlich relevantes Liebesdrama braucht.
Lange Tage in einem dänischen Sommer: Der Bau eines Tunnels zwischen Dänemark und Deutschland ist in Vorbereitung. Veränderung liegt in der Luft, Menschen begegnen sich dazu. Unter ihnen Käthe (Maren Eggert), die auf einer Fähre Reisende befördert, Dara, eine Ethnologin, die den Abriss von Häusern dokumentiert und der Pole Lucek, der die Baustelle vorbereitet. Anna Sofie Hartmann untersucht in ihrem preisgekrönten, dokumenatrisch anmutenden Drama „Giraffe“ (Filmpalette) das allgegenwärtige Gefühl der Heimatlosigkeit.
Außerdem neu in den Kinos: Jon Stewarts Politsatire „Irresistible - Unwiderstehlich“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring), François Girards Freundesdrama „The Song of Names“ (Cineplex, Rex am Ring), Andy Tennants Bestsellerverfilmung „The Secret - Das Geheimnis“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring), Malik Vitthals Horrorthriller „Body Cam“ (Cineplex) und Winfried Oelsners Jugendabenteuer „Max und die Wilde 7“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Rex am Ring).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25