Eine Insel vor der Küste der Bretagne im Jahr 1770: Hier lebt eine verwitwete Gräfin in einem einsamen Schloss. Und seit neuestem wohnt hier auch wieder ihre Tochter Héloïse, die aus dem Kloster geholt wurde, nachdem ihre Schwester gestorben ist. Eigentlich sollte die Schwester mit einem angesehenen Mann aus Mailand verheiratet werden. Die Gräfin wünschte die Hochzeit, zieht es sie doch unter Menschen in den warmen Süden. Nach dem Tod der Braut in spe soll nun Héloïse verheiratet werden. Doch dafür muss zuerst ein Porträt von Héloïse angefertigt und anschließend nach Mailand geschickt werden. Héloïse will aber gar nicht heiraten, vor allem keinen Mann, den sie nicht kennt. Einen Maler hat sie bereits vergrault. Doch die Gräfin hat einen neuen Plan: Sie engagiert die Pariser Malerin Marianne, die Héloïse bei den täglichen Spaziergängen an der Küste begleiten soll, um dann abends heimlich an dem Porträt zu arbeiten. Héloïse ist Marianne gegenüber reserviert. Doch nach ein paar Tagen kommen sich die beiden Frauen näher und emanzipieren sich von den ihnen zugedachten Rollen. Céline Sciammas neuester Film „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ (Cinenova, Odeon, OFF Broadway) und erhielt beim Filmfestival in Cannes den Preis für das beste Drehbuch. Die Entscheidung ist nachvollziehbar. Jeder Satz sitzt hier in seiner Klarheit genau an der richtigen Stelle. Das spürt man umso mehr, da gar nicht so viel gesprochen wird. Der verbale Schlagabtausch zwischen Marianne und Héloïse ist oft klug, mitunter auch von keckem Humor durchsetzt. Die Blicke, die die beiden – voller Leidenschaft von der Neuentdeckung Noémie Merlant als Marianne und der im französischen Kino zu Recht omnipräsenten Adèle Haenel gespielten Frauen – tauschen, sind ebenso vielsagend. Meist hat man das Gefühl, als würde man bewegte Gemälde im Sinne eines „Tableau vivant“ des 19. Jahrhunderts betrachten. In dieser Hinsicht erinnert der Film an Peter Webbers Vermeer-Film „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ aus dem Jahr 2003.
Es ist nur ein Biss in ein Stück Salami. Und doch bricht mit der Mahlzeit eine neue Epoche an, als der Schweizer Theologie Ulrich Zwingli mit seinen Mitstreitern am Tisch sitzt und ordentlich zugelangt wird. Denn eigentlich gilt Fastenzeit. Doch steht diese Ernährungsempfehlung konkret in der Bibel? Nö, denken sich die innerkirchlichen Oppositionellen und rufen mal eben das Ende dieser Diät-Doktrin aus. Um das allen Christenmenschen einzubläuen, wollen sie die heilige Schrift direkt ins Deutsche übersetzen. So reiht sich ein Tabubruch an den nächsten. Die Reformation regiert in diesem Jahr, 1519, in Zürich. Doch dass diese turbulenten Jahre auch in der Schweiz einen historischen Umbruch einleiteten, ist im großen Nachbarland bisher kaum berücksichtigt worden. Nun hat sich Regisseur Stefan Haupt dem Stoff gewidmet und das aufwendige Historienepos „Zwingli – Der Reformator“ (Cineplex, Odeon) inszeniert.
Jubel: ein deutscher Papst. Doch 2013 ist Benedikt VI. zurück getreten. Der aufwändig gedrehte Dokumentarfilm „Verteidiger des Glaubens“ (Filmpalette) weist mit Hilfe kenntnisreicher Interviewpartner nach, dass Joseph Ratzinger an seiner Rolle scheiterte, dass er viele Skandale der heiligen katholischen Kirche duldete. Dass er auch im Missbrauchsskandal nicht durchgriff. Er und seine Geschwister wachsen im Glauben auf, auch der Bruder Georg wird ordiniert (und leitet lang mit harter Hand die Regensburger Domspatzen). Gründlich und von Ulrich Tukur schön sachlich gesprochen zeigt der Film: Joseph Ratzinger ist eher Gelehrter, weniger Chef des Vatikans. Er liebt die Ordnung und die Kirche und will nicht sehen, wie groß die Schuld dieser Institution ist. Warum? Aus Glaubensgründen. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf.
Der jüngste Tag bricht an! Es ist bereits fünf nach zwölf, als Klimaforscherin Phoebe einen Lehrauftrag an der Berliner Universität übernimmt. Ihre Vorgängerin muss sich drohender Sparmaßnahmen erwehren. Der neue Stiftungsprofessor setzt auf Ernährungskontrolle, die Studenten besetzen die Bibliothek, Phoebe stellt sich der Apokalypse. Max Linz präsentiert mit „Weitermachen Sanssouci“ (Filmpalette) ein satirisches Akademiker-Welttheater-Drama.
Außerdem neu in den Kinos: Bora Dagtekins Smartphone-Showdown „Das perfekte Geheimnis“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Rex am Ring, UCI, Weisshaus), Scott Becks und Bryan Woods' Geisterbahn-Spuk „Halloween Haunt“ (Cinedom, Cineplex, UCI), André Øvredals Vogelscheuche-wird-Killer-Jagd „Scary Stories To Tell in the Dark“ (Cinedom, Cineplex, UCI, OmU im Metropolis) und Markus Dietrichs Superheldinnen-Abenteuer „Invisible Sue - Plötzlich unsichtbar“ (Cinenova, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Politiker allein im Wald
Die Filmstarts der Woche
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25