choices sprach mit dem Kurator der Ausstellung „Todesfabrik Auschwitz“, dem Historiker Prof. Gideon Greif, über Unvorstellbares im Konzentrationslager.
Der Roman „Goat Mountain“ von David Vann erzählt von einem Ausflug, der als spaßige Unternehmung geplant war, jedoch in einem Mord endet und zum archaischen Ringen wird.
Lars Albat über Romane von Guillermo Saccomanno, Stefan Schwarz, Joe R. Lansdale und Eiríkur Örn Norðdahl. Vielleicht ist ja auch eine Geschenkidee dabei?
Patrick Modianos neuer Roman „Die Gräser der Nacht“ stellt eine gute Möglichkeit dar, den süchtig machenden Nobelpreisträger kennenzulernen, dessen Bücher an den französischen Film Noir erinnern.
Christian Meyer empfiehlt Comic-Neuerscheinungen. Mitr dabei sind unter anderem Dylan Horrocks, Alfred, Pierre Christin, Kitty Kahane und Pedro Riera.
Am 30. Oktober stellte der Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani in der Kölner Stadtbibliothek seine auf große Literaten zurückführende Aufsatzsammlung über „West-östliche Erkundungen“ vor.
David Cronenbergs Krimi „Verzehrt“ erzählt von einem Paar, das sich einer leidenschaftlichen Amour fou hingibt. Der Plot berührt dabei eine Reihe post-moderner Technik-Motive.
Die aktuellen Buchempfehlungen von Lars Albat.
In „Sprechstunden“ könnten die Bucherverlage und ihre Autoren wieder mehr zur Geltung kommen. Der direkte Austausch mit den Lesern und der Leser untereinander wird derzeit in München geprobt.
Barbara Yelins lange erwarteter Comic „Irmina“ erzählt von einem Mädchen in den Vorjahren des Zweiten Weltkriegs. Katharina Greve zeigt in „Hotel Hades“ eine bürokratische Hölle. Sechs Empfehlungen für November.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25