„…doch ich tat selten etwas, worauf ich keine Lust hatte, was vielleicht der größte Unterschied zwischen Weißen und Comanchen war. Weiße waren nämlich bereit, ihre ganze Freiheit dafür einzutauschen, länger zu leben und besser zu essen, während Comanchen nicht bereit waren, irgendetwas davon einzutauschen.“
Oh Mann, das Leben kann die Hölle sein. Hasso hat ein junges Häschen aber Potenzprobleme, wohnt wegen Míla in einem verhassten Luxusappartement und muss sich von ihr auch noch die Hörner aufsetzen lassen. Good-bye, my love! Daraufhin hat er nicht nur den heroisch sturen LKA-Ermittler Nettelbeck auf der Pelle, sondern auch das kleine Ganovenlicht Bilal, der nach der diamantenen Beerdigung seines heißgeliebten Freundes Licht am Ende des monetären Tunnels sucht. Dabei wäre der Deutsch-Libanese vermeintlich geeigneter, in die Fußstapfen des greisen Clanchefs Walid Sharif zu treten als dessen tumbe Söhne… Hombre, man kann sich das Leben auch zur Hölle machen! Soviel hausgemachte Probleme, dass Rainer Wittkamps Crimestory schlussendlich ein „Kalter Hund“ [grafit] bleibt.
Ein wenig Achtsamkeit würde da schon helfen, und sei es nur gegenüber sich selber. Aber die zählt nicht zu den menschlichen Stärken. Auch nicht bei Tim Wilkins. Erst als er nach seiner Frau noch seinen Job verloren hat, wird Franka Potentes Protagonisten bewusst, auf welch stumpfsinnigen Pfaden er gewandelt ist. Aber von wegen „Allmählich wird es Tag“ [Piper]. Trügerisch ist die Hoffnung, wenn sich im Kopf nichts tut. Auf und ab treibt man durch das elend leere Sein eines im Supermarktmüll aasenden Kondors. Nicht mal beim Sex kann er sich noch zu einem befriedigenden Höhepunkt aufschwingen. Immer tiefer wird der Leser in den bitteren Strudel gezogen – bis man keine Luft mehr kriegt: Raus hier! Ich muss raus hier!
Entfesselt stürze ich mich mit Andreas Brendt in die Brandung. Surfen, kreuz und quer über den Planeten. Selbst wenn man nicht vom Virus „Brett“ befallen ist, infizieren einen die im Selbstverlag veröffentlichten Wellenritte augenblicklich mit Abenteuerlust. „Boarderlines“ [www.boarderlines.info] ausloten, überschreiten, hinter sich lassen. Die Aussicht auf eine durch und durch ökonomisierte Existenz zerschellt an der Sehnsucht nach Leben. Ein schmaler Grat, auf dem es kein Zurück mehr gibt. Zumindest nicht für das Bewusstsein.
Wie mag sich da erst der alte Colonel fühlen, der – von den Comanchen entführt – unter ihnen zum Mann geworden ist, ehe es ihn zurückgeführt hat in die »weiße Gesellschaft«, die genauso brandschatzt wie die Indianer, aber jegliche Verantwortung dafür von sich weist? Wie sein sensibler Sohn Peter, der sich dem gewissenlosen Wild-West-Darwinismus mit humanistischen Wattebäuschen entgegenstellt? Und wie Großenkelin Jeannie, die in provokanter Dialektik des Colonels fundamental-aufrichtigen Kapitalismus und die weitsichtige Ethik ihres Opas emanzipatorisch auf sich vereint; auch wenn sie dafür den Preis der Einsamkeit zahlt. Mit so feurigem wie großmütigem Herzen machen die drei McCulloughs Philipp Meyers Familienroman „Der erste Sohn“ [Knaus] zu einem archaischen Gesellschaftsepos: Wider der unendlichen Predigt des Survival-of-the-Fittest. Für ein Leben oder zumindest ein Bewusstsein gegen den Strom.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wattebauschwerfen
Die potentiellen Koalitionspartner im Lit-O-Mat – Wortwahl 10/17
Vienna Calling
Der Teufel zwischen Buch und Beisl – Wortwahl 09/17
Migration
Oder: Vom Fressen und Gefressen-werden – Wortwahl 08/17
T3 mit Einschränkungen
Erkenntnisse aus dem literarischen Elfenbeinturm – Wortwahl 07/17
Leichte Kost
Für eine kalorienbewusste Literaturzufuhr im Advent – Wortwahl 12/16
Musik in den Augen
Literaturtracks für den Sommer – Wortwahl 08/16
Tour de Force
In 14 Tagen mit 6 Büchern durch Thailand – Wortwahl 05/16
Wirkungstreffer
Trojaner in Buchform – Wortwahl 04/16
Fasteleer
Ein kleiner Geisterzug durch die Literatur – Wortwahl 02/16
Künstlerpech
Das Kreuz mit den besten Jahren – Eine Weihnachtspredigt – Wortwahl 01/16
X-Mas Time
Geschenktipps für Frühkäufer – Wortwahl 12/15
Minimesse
Sechs Nadeln aus dem Heuhaufen – Wortwahl 11/15
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25