Jüligers gilt als Newcomer in der Comic-Szene und spürt jungen sozialen Strömungen nach, Voloj und Masdal lassen das extreme Leben Basquiats Revue passieren und Matt beschäftigt sich mit dem Konflikt der Dene in Bezug auf Bodenschatzgewinnung.
Christian Meyer-Pröpstl stellt Comic-Neuerscheinungen vor.
Vorurteilslos, aber voller persönlicher Erfahrungen nimmt uns die Autorin mit auf eine Reise, die sich zwischen Abenteuer und Feldforschung bewegt und dabei gelegentlich auch heikle Themen aufdeckt.
Zwei Neuerscheinungen betrachten das Lebensgefühl einer Generation, aber auf unterschiedliche Weise: Nimmt „Allegro Pastell“ dieses Lebensgefühl aufs Korn, geht es bei „Taubenleben“ um das Aufarbeiten der Kindheit.
Charles Burns neuer Comic überzeugt mit satten Farben und klaren Strichen, Shane Simmons schafft einen grafischen Gesellschaftsroman und Riad Sattouf bebildert seine Autobiografie.
Lokale Veranstalter versuchen digital ihr lokales Publikum erreichen. Doch das Internet tickt nicht lokal und Literatur lebt von persönlichem Austausch.
Bereits zehn Jahre ist es her, seit der Architekt Hans-Jürgen Greve die erste „Bokx“ im Kölner Süden aufstellte – eine Erfindung, die das soziale Klima verändert.
Viele Kölner Buchläden sind hinter geschlossenen Türen weiter aktiv, reagieren auf Anrufe und E-Mails und wickeln Bestellungen ihrer Kunden ab, die ihnen während der Coronakrise über die Runden helfen.
Der Klimawandel verändert nicht nur das „Lebenselement“ Wasser, sondern auch die Beziehungen der Generationen zueinander. Wenn die eigene Tochter Teil der Fridays for Future-Bewegung ist, lässt das auch einen Schriftsteller nicht kalt.
Ein Blick in die aktuellen Krimis von Davide Longo („Die jungen Bestien“) und Carsten Sebastian Henn („Der Gin des Lebens“).

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25