Blutige Gewalt, Entführungen und Korruption – das kennt man bisher nur aus dem Drogenkrieg in Mexiko. Doch auch die Inselgruppe Trinidad und Tobago ist dafür bekannt, dass es Verbrechen gibt, bei denen es am Ende um das nackte Überleben geht. Für zwei Autorinnen liefern die Geschichten, die sich an diesen Krisenherden täglich abspielen, den Stoff für lesenswerte Kriminalromane. Der nötige Nervenkitzel ist dabei stets inklusive.
Die Schriftstellerin Claire Adam erzählt in ihrem preisgekrönten Debütroman „Goldkind“ (Hoffmann und Campe) die Geschichte zweier Brüder, die so wie die Autorin selbst auf Trinidad aufwachsen. Während man bei Peter eine Hochbegabung erkennt und ihn so fördert, dass er im Ausland eine besondere Ausbildung erfahren kann, bedarf es bei Paul besonderer Fürsorge. Doch er entzieht sich der familiären Enge und macht sich aus dem Staub. Mitten in der Natur wird er schließlich entführt. Die Suche nach ihm verläuft erfolglos. Eine Lösegeldforderung steht im Raum und sorgt zusehends für Probleme. Je weiter die Zeit voranschreitet, kristallisiert sich heraus, wer von den beiden Brüdern das eigentliche Goldkind ist. Claire Adam wirft mit ihrem Debüt nicht nur einen spannenden Blick auf die vermeintlich idyllische Inselgruppe in der Karibik. Ihre einfühlsam erzählte Geschichte des verlorenen Sohns berührt einen so sehr, dass man nicht umhinkommt, mit Paul sowie seiner Familie mitzuleiden.
Anders verhält es sich im ebenfalls ausgezeichneten Roman „Saison der Wirbelstürme“ (Wagenbach Verlag)der Autorin Fernanda Melchor, der nun auch als Taschenbuch vorliegt. Geradezu kaltherzig und streckenweise abstoßend erzählt die Autorin von der Ermordung einer Hexe aus Habgier in der mexikanischen Provinz. Ihre Leiche wird von Kindern gefunden. Um die alltägliche Gewalt zu schildern, nimmt Fernanda Melchor keine Hand vor den Mund. Ihre offenkundige Vorliebe für vulgäre Sprache, die der Übersetzung einiges abverlangt, trägt dazu bei, dass in dem Roman das Bild einer zutiefst erschütterten Gesellschaft aufscheint. Mit den Mitteln der Literatur gelingt es der Autorin, die harte Realität Mexikos, die man sonst nur aus der journalistischen Berichterstattung kennt, so anschaulich einzufangen, dass man das Buch nach der Lektüre mit einem mulmigen Gefühl zur Seite legt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Am Rand der Gesellschaft
Belinda Cannone liest in Köln
Sehnsüchte und Albträume
Georgi Gospodinov im Literarischen Salon
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25