Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.630 Beiträge zu
3.850 Filmen im Forum

Literatur.

Die Liebe und ihre Widersprüche

„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Bekannt durch ihre intimen Fotografien, verfasst die schwedische Künstlerin Lina Scheynius ihren ersten autobiografischen Erzählband, in dem sie die Trennung von ihrem einstigen Partner verarbeitet.

Inmitten des Schweigens

„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Traurige Blicke begleiten Besuche bei Freunden, vieles bleibt unausgesprochen: In Lessmanns autobiografisch geprägtem Romandebüt wird der jungen Protagonistin nach und nach klar, dass ihre Eltern den Holocaust überlebt haben.

Mut zum Nein

„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Was Kleinkindern noch eigen ist, das Nein-Sagen, fällt älteren Kindern wie Erwachsenen oft schwer. Die Autorin Bharti Singh bespricht den Wert des Wörtchens Nein und ermutigt behutsam zum aktiv geäußerten Ablehnen.

Kindheitserinnerungen

„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Erinnerungen aus den ersten Kindheitsjahren nehmen wir für immer mit, nacht- und tagträumen von dieser wichtigen Zeit der eigenen Entwicklung. Autorin Monika Helfer widmet dieses Buch ihren frühesten Memoiren und lässt Leser:innen wie Zuhörer:innen teilhaben.

Appell an die Menschlichkeit

Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25

Im Gespräch mit WDR-Journalist Ulrich Noller stellte der Schriftsteller, Reporter, Publizist und habilitierte Orientalist sein neues Buch vor: „Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen. Über Politik und Liebe“.

Im Spiegel des Anderen

„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Viele deutsche Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt, auch von den Müttern war meist nicht viel über diese zu erfahren. Sylvain Prudhomme erzählt die fiktive Geschichte eines solchen Kindes aus der Perspektive eines Verwandten.

Die Front zwischen Frauenschenkeln

„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Die Autorin Vernesa Berbo, 1968 in Serbien geboren, erlebte den Kriegsbeginn Anfang der 90er Jahre in ihrer Heimat. In ihrem Roman spürt sie am Beispiel sehr unterschiedlicher Protagonistinnen dem Schicksal der Frauen während der Belagerung Sarajevos nach.

Alpinismus im Bilderbuch

„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Dem Drang, die Welt von oben, vom Gipfel eines Berges zu betrachten, geben Menschen seit Jahrhunderten nach. Katja Seiferts Bilderbuch berichtet von der Geschichte, der Technik und der Faszination des Bergsteigens.

Keine Angst vor Gewittern

„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

In der Kindergeschichte weben Feen alle Arten von Wolken im Himmelreich: Schäfchenwolken, Federwolken, Regenwolken. Doch die Röcke sind lang und unpraktisch, die hochgesteckten Haare drücken.

Roman eines Nachgeborenen

„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Jahrzehnte nach der Okkupation Serbiens im Zweiten Weltkrieg durch Deutschland und Italien ergründen Menschen das Schicksal ihrer Verwandten und erforschen ihre eigene Geschichte, der Marko Dinić in seinem Episodenroman Gestalt verleiht.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Literatur.