Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.629 Beiträge zu
3.849 Filmen im Forum

Literatur.

Erste Male zwischen den Welten

„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Die Geschichte adressiert die Herausforderungen weiblicher Pubertät und die realen Gefahren, denen Mädchen und Frauen aufgrund ihres Geschlechts ausgesetzt sind.

Düster und sinnlich

„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

In ihrem Debüt vereinigt die Mexikanerin Erfahrungen, die sie während ihrer Jahre als Journalistin gesammelt hat mit Reflexionen über das Leben, aber vor allem öffnet sie den Blick für das Schicksal einzelner Menschen.

Die Kraft der Erinnerung

„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Wie für Erwachsene auch ist vor allem für Kinder das Thema Sterben und Tod schwer zu fassen. Tanja Wenz‘ neues Kinderbuch bietet mit der Übertragung in die Welt der Tiere eine geeignete Projektionsfläche, die Erklärungen und Tipps für die Trauerbewältigung liefert.

Eine wahre Fluchtgeschichte

„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Eine Geschichte über den Holocaust mit Happy End verspricht das neue Buch der amerikanischen Kinderbuchautorin Maya C. Klinger, die sich an die echte Geschichte eines Holocaust-Überlebenden anlehnt.

Zart und kraftvoll zugleich

„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Siân Hughes beschreibt in ihrem neuen Roman, wie eine Frau ein Leben lang mit den Folgen eines familiären Verlusts kämpft.

Alternative Realität in Tokyo

„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Im Roman will die Architektin Sara einen Entwurf für den Wettbewerb um den ‚Tokyo Sympathy Towers‘ einreichen – ein Konzept, um mit viel Komfort Bürger:innen zu beherbergen, die wegen ihrer Lebensumstände kriminell wurden.

Bis zur Neige

„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Seine existenzielle Dringlichkeit macht den Durst zu einem Sinnbild des Begehrens. In Dahls neuem Band mit Gedichten und Kurzprosa ist er die zentrale Metapher.

Im Reich der unsichtbaren Freunde

„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Kinder ersinnen sich bisweilen unsichtbare Freunde, mit denen sie kommunizieren und in Tagträumen etwas erleben. Autor Dieter Böge und Illustratorin Elsa Klever erzählen einige Geschichten dieser fantastischen Freundschaften.

Ein Hund als Erzähler

„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Mit seiner feinen Nase erschnüffelt der Hund Zorro den Charakter der Menschen. So weiß er gleich, dass Ana, das neu hinzugezogene Mädchen, etwas besonderes sein muss.

Flucht ins Metaverse

„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

In ihrem Debütroman behandelt die Autorin Klassismus und vermeintlichen Sozialneid in einem dystopischen Setting der nahen Zukunft.

Neue Kinofilme

Springsteen: Deliver Me From Nowhere

Literatur.