Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

„Das Volk will singen“
Foto: Meyer Originals

Liederliche Authentizität

30. April 2015

„Das Volk will singen“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 05/15

Partizipation ist „in“, auch im Theater. Im Theater der Keller versucht sich Schauspieler Thomas Wenzel am Absingen von Volksliedern, strandet aber schon bei der ersten Strophe – und beklagt den Verlust an Heimatgefühl. Doch das Publikum nimmt den Ball auf und trällert fröhlich weiter. Von Verlust also keine Spur. „Das Volk will singen“ und tut es auch, bis Wenzel dem irgendwann etwas pikiert ein Ende macht. Partizipation kann nerven, vor allem wenn sie einem die Pointe versaut.

Den „Heimatabend“ des Rose Theegarten Ensembles in der Regie von Guido Rademachers könnte man als Konzepttheater beschreiben. Wenzel und Claudia Holzapfel schwadronieren zunächst viel über die Authentizität des Singens und schlagen vor, Volkslieder doch zuhause zu singen. Deshalb habe man sich auch entschlossen, das Wenzelsche Wohnzimmer auf der Bühne (Bühne: Regina Rösing) „eins zu eins“ nachzubauen – samt Küchentisch, Sofa, Wolldecken etc. Mit anderen Worten: Das kunstvoll in der Romantik er- und gefundene Volkslied ist genauso authentisch und unmittelbar wie das Theater selbst: nämlich gar nicht. Welche Rolle dabei die Heimat spielt, bleibt unerforscht, aber sie dürfte, man ahnt es, nicht allzu groß sein. Trotzdem wird ausgiebig gesungen von „Am Brunnen vor dem Tore“ bis „Lieber Augustin“, meist zart, intim und verhalten, selten verloren oder aus vollem Hals. Als weiterer Unauthentischer erscheint Richard Bargel, der sich als gebürtiger Deutscher dem Blues verschrieben hat, allmählich das Bühnenbild zerlegt und ein paar Nummern anstimmt. In der Rolle der Produktionsassistentin muss Stefanie Winner immer wieder eingreifen, um überhaupt den Fortgang sicherzustellen. Irgendwann allerdings stellt man sich schon die Frage, warum nur das romantische Volkslied erklingt. Da es sich um ein Kunstlied handelt, hätten durchaus auch Schlager oder Popsongs erklingen können. Und die Abgründigkeit oder komische Traurigkeit, die man aus Abenden eines Clemens Sienknecht oder Christoph Marthaler kennt, sucht man auch vergebens. So bleibt es bei aller Überhöhung ein kluger, aber ziemlich braver Heimatabend.

„Das Volk will singen“ | R: Guido Rademachers | Theater der Keller | Sa 2.5., Mi 6.5., Mi 13.5., Fr 22.5. 20 Uhr | 0221 27 22 09 90

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

Lesen Sie dazu auch:

Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25

Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25

Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25

Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25

„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25

Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25

Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25

Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24

Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24

Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24

Der Witz und das Unheimliche
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Prolog 08/24

Schöpfung ohne Schöpfer
Max Fischs Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 05/24

Theater am Rhein.