Zum dritten Mal startet Mitte August die Ruhrtriennale mit einer regelrechten Offensive für Tanz und Performance. Intendant Heiner Goebbels will Wechselwirkungen zwischen den Künstlern aller Genres ermöglichen.
An der Essener Aalto-Oper lässt der holländische Regisseur Jim Lucassen in Händels „Ariodante“ von der Ritterromantik nicht viel übrig. Weitgehend leere Räume zeigen Menschen in einer einschüchternden Architektur.
Der Sommer ist die Zeit zum Rausgehen. Er ist auch die Saison der Open-Air-Festivals. Im Juni warten Moers, Open Source, Juicy Beats und Tilburg.
Das Musikfestival in Moers stellt sich in diesem Jahr neu auf: Dank einer neuen Festivalhalle kann die Musik wieder mehr in den Vordergrund rücken. Regionale und internationale Gruppen werden erwartet.
Unter den jüngst aufgeführten Musicals in NRW findet sich auch eine neue deutsche Produktion: Die Rock-Oper „Ein Lied von Freiheit“. Im Juni wird in Datteln weiterhin „Blutsbrüder – Das Musical“ aufgeführt.
Bis ins 20. Jahrhundert waren real existierende Objekten Bezugspunkt künstlerischen Schaffens. Die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf thematisiert das Aufkommen Abstrakter Malerei vor gut 100 Jahren anhand wichtiger Werke von Mondrian, Kandinsky und Malewitsch.
Gürzenich-Kapellmeister Markus Stenz wählte für sein Abschiedskonzert nach zehn Jahren die „Gurre-Lieder" von Arnold Schönberg. Inzwischen wurde ein Zusatzkonzert anberaumt.
Der Feldherr Otello ist aufgrund seiner Hautfarbe Ressentiments ausgesetzt. Verdis vorletzte Oper (1887) zeigt den Einfluss Wagners.
Die bekannte Kölner Malerin Claudia Desgranges zeigt ihre der gegenstandslosen Malerei verpflichteten Bilder aktuell in zwei Ausstellungen in Bonn und Oberhausen.
Die Ausstellung gibt einen konzentrierten Einblick in den künstlerischen Kosmos des berühmten Düsseldorfer Künstlers, der auf der Museumsinsel Hombroich bei Neuss arbeitet. Arbeiten, Leben und Kunst bilden bei Anatol eine Einheit.
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25