Sie waren die Popstars des mythischen Griechenland: Admetos, Herakles, Orpheus, Kastor, Mopsos, Peleus, Lynkeus, Polydeukes und viele mehr. Als Jason den Auftrag bekam, das Goldene Vlies zurückzuholen, heuerte er diese antike Boygroup an, die dann später unter dem Namen Argonauten in den Mythos eingegangen ist. Was passiert, wenn eine solche Truppe auf große Fahrt geht? Und übers Meer rast mit einem Speedboot, das nicht nur extrem schnell ist, sondern auch noch sprechen kann? Bis die Argonauten bei König Aietes, dem Besitzer des Goldenen Vlieses landen, lassen sie nichts aus: Auf der Insel Lemnos wohnen Frauen, die ihre Männer umgebracht haben, nun aber die Griechen zum Nachwuchszeugen einladen; sie nehmen an der Hochzeit von König Kyzikos teil, den sie später eher aus Versehen töten; sie veranstalten Komarudern, verlieren irgendwie unterwegs ihren Kumpel Herakles, müssen sich im Faustkampf mit König Amykos messen, den Polydeukes so prügelt, bis dessen Schädel knackt. Immerhin befreien sie Phineus aus den Klauen der geflügelten Harpyen. Sex und Gewalt – ist es das, was Jungs zu solchen Reisen animiert? Geht es nur darum, Spaß zu haben oder auch um das Erwachsenwerden? Regisseur Simon Solberg macht sich mit Studierendendes neuen Schauspielstudio Köln an der Leipziger Hochschule für Musik und Darstellende Kunst „Felix Mendelssohn Bartholdy“ auf die Suche nach den Parallelen in der Gegenwart.
Im Aufbruch sind auch die Teilnehmer von „Cheers for Fears“. Die Plattform dient dem Theaternachwuchs aus Nordrhein-Westfalen als Forum des Austauschs. Debattiert wird über alles, was am Beginn der Karriere noch terra incognita ist: Es geht um Fragen der Ästhetik, aber auch der Arbeitsorganisation und -strategien und nicht zuletzt um Zukunftsperspektiven. Seit 2013 treffen sich Studierende aus NRW regelmäßig, um Erfahrungen auszutauschen. Im vergangenen Jahr fand das erste viertägige Meeting mit Aufführungen, Diskussionen und Workshops im Ringlokschuppen in Mülheim a.d. Ruhr statt. Inzwischen hat die Plattform auch drei Produktionen von jungen Studierenden auf die Schiene gesetzt, die beim Theaterfestival Favoriten 2014 in Dortmund gezeigt wurden:Das Düsseldorfer Kollektiv BRXT stellte sein Postprivacy-Happening „For Lovers“ vor; Bianca Mendonça machte die Zuschauer zu Zuhörern und nahm sie auf eine akustische Reise „To Be Heard“ mit; Martina Gimplinger wiederum suchte in „No Place like Home“ mit Tänzern und Performern nach den bleibenden Momenten der Kunst und ihren Spuren. Am 28. März kommt „Cheers für Fears“ins Freie Werkstatt Theater in Köln. Wie bereits in Mülheim steht auch hier der Austausch von Künstlern ganz oben auf dem Programm. Geplant ist aber auch, drei jüngere Produktionen aus dem Ruhrgebiet zu zeigen. Darüber hinaus sollen neue Performances im Rahmen von Workshops entstehen und am frühen Abend vorgestellt werden.
„Argonauten“ | R: Stefan Solberg | Schauspiel Köln | Sa 28.3.(P), Mo 30.3. 20 Uhr | 0221 221 28 400
„Cheers for Fears on tour“ | Freies Werkstatt Theater | Sa 28.3. 16 Uhr| www.cheersforfears.de | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25