Mit ausrangierten Metallträgern ist der US-Amerikaner John Chamberlain auf vielerlei Weise umgegangen. Das wird in seiner aktuellen Ausstellung in der Galerie Karsten Greve anschaulich. Chamberlain gehört zum festen Künstlerstamm der Galerie und hat hier mehrfach ausgestellt, und doch ist auch diese Schau, die sich aus unterschiedlichen Werkgruppen zusammensetzt, ein Ereignis. Sie verdeutlicht, wie sich Skulptur auf dem Boden und dem Sockel verhält, die Umgebung ertastet und aktiviert, Raum aufsaugt und gleichzeitig in diesen vordringt. Und wie leicht und gefügig der Metallschrott von Autos anmuten kann.
John Chamberlain – Skulptur | bis 15.4. | Galerie Karsten Greve | 0221 257 10 12
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Das Erwartete unerwartet
Leiko Ikemura in der Galerie Greve
Schlaflos wegen wichtiger Zeichen
Arbeiten auf Papier von Louise Bourgeois – Kunst 03/18
Der Schlaf der Vernunft
Das bizarre Werk des Amerikaners Roger Ballen ist in Köln zu sehen – Kunst 07/15
Die suggestive Kraft des Nichts
Der Maler Gideon Rubin, ein Shooting Star von Morgen - Kunst in NRW 02/12
Wie sich Realität in Farbe auflöst
John Chamberlain experimentiert mit der Panoramakamera – Kunst in NRW 01/12
Körper in Bewegung
Drei Ausstellungen mit Blick auf den Körper: Im Tanz, im Sport und als Motiv der Kunst - Kunst in NRW 10/10
Radeln, Hören, Entdecken
„Espaces Cyclophones“ in Bonn
Über die Institution hinaus
„GoGoGo“ in Bonn
Über den Augenblick hinaus
Jahresausstellung im Tanzarchiv
Der Blick auf den Körper
„Bild / Gegenbild“ in Köln
Gipfeltreffen der Meisterwerke
Zwei Sammlungen in Rolandseck
Tanz umarmt Zirkus
CircuDanceFestival 2023
Wenn Schrift zu Bild wird
„Visualisieren“ in der Kunst- und Museumsbibliothek
Geschichte hinter den Bildern
„Unsichtbarer Terror“ im NS-DOK
Im eigenen Leben
Käthe Kollwitz im Museum Ludwig
Eine Geschichte des Hasses
„Un|Sichtbarer Terror“ im NS DOK
Tanz der toten Emotionen
„Service und Gefühl“, TanzFaktur
Selbst und daheim
Ursula im Museum Ludwig
Aus Büchern Kunst machen
Shakespeares „First Folio“ im WRM
Auf Augenhöhe mit Dinos
„Jurassic World“ im Odysseum
Vor langer Zeit
Mittelalterkunst im Museum Schnütgen
Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim
Für draußen
Die zehnte KölnSkulptur
Verflechtungen der Wirtschaft
Minerva Cuevas mit großem Wandbild