Seit 2000 gehört „Metropolis“-Chefin Catherine Laakmann das zuletzt von Herbert Strate betriebene „Rex am Ring“. Ein Haus mit einer langen Geschichte. Das Kino existiert seit 1928 und stemmte sich erfolgreich gegen die Einführung des Fernsehens, die Schachtelcenter-Ungetüme der UFA und die Etablierung der Multiplexe. Nun hat Laakmann das Theater buchstäblich auseinandergenommen, um es mit sieben völlig neu konzipierten Sälen wieder zur Königin der Ringe und des Friesenplatzes zu machen. Die Geschichte soll sichtbar bleiben, denn hier feierte unter anderem Kurt Hoffmanns „Ich denke oft an Piroschka“ seine Uraufführung. Ein Film, der zunächst als Flop galt und sich dann doch zum Millionenerfolg und zur Ikone des bundesdeutschen Nachkriegskinos mauserte. Am langen Atem des legendären Pulver-Films hat sich das Rex immer wieder orientiert. So auch jetzt, wenn das Haus nach dreijährigen Umbauten schöner denn je erstrahlt und dank der bewährten Filmplanung sicher wieder Langläufer à la „Kleine Haie“ und „The Big Lebowski“ hervorbringen wird. Am Eröffnungstag läuft um 19 Uhr u.a. die Vorpremiere zu „Tulpenfieber“. (Wir verlosen 3x2 Karten).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025