Beethovens einzige Oper bezieht klar Stellung gegen Unterdrückung und Tyrannei, am Ende siegen Gerechtigkeit und Menschheitsliebe – eine Utopie, aktueller denn je, zumal eine Frau als Heldin und Friedensbringerin im Mittelpunkt steht.
Beethoven greift in kriegerischen Zeiten auf einen hochpolitischen Stoff zurück: Die „fait historique“ erzählt die Geschichte einer heroischen Frau, die ihren Mann vor dem Terror der jakobinischen Schreckensherrschaft rettet.
Als Napoleon 1805 mit seinen Truppen Wien einnimmt muss die Uraufführung von Beethovens Oper im Theater an der Wien wegen der Zensur um eine Woche verschoben werden. Das Verhältnis Beethovens zu Napoleon ist durchaus gespannt: 1803 widmete er dem Befreier vom französischen Revolutionsterror seine dritte Symphonie, die Eroica, doch nachdem der Feldherr sich selbst zum Kaiser krönte, strich er kurzerhand die Widmung. Beethoven ist der erste Komponist der Geschichte, der die Aufgabe der Musik selbst bestimmt und sie als moralische Instanz und als politisches Gewissen versteht: „Ist er schon der musikalische Prototyp des revolutionären Bürgertums, so ist er zugleich der einer ihrer gesellschaftlichen Bevormundung entronnenen, ästhetisch voll autonomen, nicht länger bediensteten Musik.“ (Th.W.Adorno) Während Mozart mit seinem realistischen Menschenbild die Bühnencharaktere in all ihren emotionalen Gefährdungen zeigt, steht bei Beethoven eine nach Idealen strebende Frau (!) im Mittelpunkt, die sich dem aufklärerischen Geist verpflichtet fühlt und ihr Eigenwohl dem Allgemeinwohl unterordnet. Der Komponist spricht ex cathedra: Leonore geht es nicht nur um die Befreiung ihres Mannes allein, sondern die Befreiung der zu Unrecht Inhaftierten überhaupt, nachdem sie sich als Mann verkleidet in das Gefängnis eingeschleust hat. Ihr „Deckname“ Fidelio, der Getreue, wird zum Prinzip ihres vorbildlichen Handelns, das zum Sieg über das Unrecht führt.
Immer wieder wurden die dramaturgischen Unglaubwürdigkeiten des Librettos an der Grenze zur Lächerlichkeit bemängelt. Erst die dritte (und letzte) Fassung der Oper aus dem Jahr 1814, die heute üblicherweise gespielt wird, führt die Handlung stringent auf die Ankunft des Ministers zu, die die Ermordung von Leonores Mann im letzten Augenblick verhindert und die Freilassung aller zu Unrecht Inhaftierten bewirkt. In einem Dreischritt sprengt Beethoven die Gattungsgrenzen der traditionellen Operndramaturgie: Was zu Beginn noch als Singspiel in der kleinbürgerlichen Welt des Kerkermeisters mit ihren beschränkten Hoffnungen erscheint, wird zur großen Oper, wenn Leonore für Liebe und Freiheit gegen alle Widerstände kämpft. Am Ende steht schließlich das Weltgericht, das zwischen Gut und Böse scheidet, und die Feier der Befreiung. Im oratorischen Schlussjubel huldigen alle der Gattenliebe Leonores, deren Handeln durch die Liebe zum Menschen motiviert ist, und die somit zum Sinnbild gelebter Humanität wird.
Eine ähnlich beschwörende Botschaft des Komponisten an die Menschheit wird sich später (1824) im Schlusssatz der neunten Symphonie finden, dem Schillers Ode an die Freude zu Grunde liegt. Die Utopie einer in Frieden geeinten Menschheit scheint auf: „Alle Menschen werden Brüder“. Zumindest in der Musik Beethovens wird das Elysium Wirklichkeit, das hat etwas Tröstendes.
„Fidelio“ I 18.(P., konzertant)/21./25.11. I Oper am Dom I 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21
Der Gardeoffizier ist keine Konkurrenz
Überschäumender Liebestrank in Hagen – Oper in NRW 07/21
Operette im Baströckchen
„Die Blume von Hawaii“ in Hagen – Oper in NRW 12/20
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20