In seiner neuen Jahresausstellung feiert das Kolumba jüdisches Leben in Deutschland. Anlass ist das Jubiläum des Dekrets des römischen Kaisers Konstantin, das 321 die Berufung von Juden in die städtischen Räte erlaubte. Die älteste erhaltene Abschrift ist nun, als Leihgabe der Vatikanischen Bibliothek, für einige Wochen zu sehen. In Kooperation mit dem MiQua, dem „LVR-Jüdisches Museum“ im Archäologischen Quartier in Köln, sowie der ehemaligen Synagoge aus Niederzissen, präsentiert die Ausstellung Zeugnisse des jüdischen Lebens aus Vergangenheit und Gegenwart und setzt sie in Bezug zur eigenen Sammlung.
In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland | bis 15.8.22 | Kolumba | 0221 933 19 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Der Körper aus verschiedenen Perspektiven
Jahresausstellung in Kolumba: „Das kleine Spiel zwischen dem Ich und dem Mir“ – kunst & gut 08/21
Wieder da
Die neue Jahresausstellung in Kolumba – kunst & gut 11/19
Malerei ohne Gewicht
Heiner Binding in Kolumba – kunst & gut 03/19
Im Dialog mit Gästen
„Pas de deux“ im Kolumba – kunst & gut 04/18
Viele Handschriften
„Über das Individuum“ – Die Jahresausstellung im Kolumba – kunst & gut 01/17
Theorie in der Praxis
Bethan Huws in Kolumba – Kunst in NRW 06/16
Begrenzte Zeit
Oper Köln: „Marla, die Maifliege“
Aneinander Festhalten
Elina Penner im Et Kapellche
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Junge Fotografie
„Next!“ im MAKK
Für draußen
Die zehnte KölnSkulptur
Wieder vereint
Die „Karlsruher Passion“ in Gänze
Über Farben
„Farbe ist Programm“ in der Bundeskunsthalle Bonn
Zumutungen des Zusammenseins
Nicole Krauss im Altes Pfandhaus
Musikalisches Chamäleon
Adriana Calcanhotto im Stadtgarten
Evolution in der Alten Musik
„Early Music Festival“ in Köln
Von Barock bis Jazz
„Klassik für alle“ in Bonn
Creme de la Creme des Jazz
Jazzfest Bonn mit 27 Konzerten
Der Wert des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT
Erst kommt das Fressen...
Box Theater zeigt „Heavy Mett“
Mit klarer Aussage
Buchstabenkrimi „Ohne Worte“
Erinnerung an ein Leben
Kurs zu Esther Béjarano in Bochum
So einfach
Inge Schmidt in der Villa Zanders
In Bewegung
Loretta Fahrenholz im Kunstverein