Was passiert mit einer Gesellschaft, die alles erlaubt, nur eines nicht: Kein Geld zu haben? Diese provozierende Frage stellen Brecht und Weill in ihrer Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ und lösten damit bei der Uraufführung 1930 in Leipzig einen der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts aus. Das konservative Premierenpublikum stürmte die Bühne, vor dem Theater randalierten die Nationalsozialisten, so dass die Folgeaufführungen unter Polizeischutz stattfinden mussten. Geplante Aufführungen in anderen Städten wurden abgesetzt.
Das Stück traf den Nerv der Zeit. Es verarbeitet die Erfahrungen des entfesselten Kapitalismus der goldenen 20er, der zur Weltwirtschaftskrise 1929 führte und in der Folge zur Auflösung der demokratischen Grundordnung in Deutschland. Heute ist die Thematik aktueller denn je, da aus der Krise 2008 nach dem Zusammenbruch von Lehmann-Brothers keine grundsätzlichen Konsequenzen gezogen wurden. Spitzenmanager freuen sich weiterhin über saftige Boni, während sich Regierung und Oppostion über eine Erhöhung des Hartz IV Regelsatzes um fünf Euro streiten.
"Brecht und Weill hauen dem Publikum die bürgerliche Kunstform der Oper regelrecht um die Ohren."
„Die Hauptfigur des Stückes ist die Stadt, die aus den Bedürfnissen des Menschen entsteht und durch die Bedürfnisse des Menschen zugrunde geht“, schreibt Kurt Weill über Mahagonny. Mitten in der Wüste - wer denkt hier nicht an Las Vegas - gründen drei Verbrecher auf der Flucht diese Stadt. Sie erlebt einen rasanten Aufstieg, es herrscht Goldgräberstimmung, doch bald greift Langeweile um sich. Die Preise fallen angesichts des Missverhältnisses von Angebot und Nachfrage, die erste Krise kündigt sich an. Ausgerechnet ein Hurrikan bringt die entscheidende Wende zum vermeintlich Besseren: Angesichts des drohenden Untergangs wird das Gesetz der menschlichen Glückseligkeit erlassen: Jeder darf tun, was ihm gefällt, alles ist erlaubt, es gibt keine Tabus mehr. Wie durch ein Wunder zieht das Unwetter vorbei und es herrscht Hochbetrieb wie nie zuvor in der Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten: Fressen und Saufen bis zum Exitus, Prostitution, Gewaltexzesse. Es gibt erste Tote. Alles ist erlaubt, nur eines nicht: Kein Geld zu haben ist das größte Verbrechen. Wer nicht zahlen kann, wird mit dem Tode bestraft, wohingegen Mord nicht geahndet wird.
Brecht und Weill hauen dem Publikum die bürgerliche Kunstform der Oper regelrecht um die Ohren. Die musikalischen Mittel und die inhaltliche Aggressivität gehen weit über die Dreigroschenoper von 1928 hinaus. Die groteske Überzeichnung der herkömmlichen Nummernoper und ihrer Dramaturgie entlarvt die Verlogenheit einer in sich maroden Gesellschaft. Weill karikiert in seinen verzerrten Stilkopien Bach und Händel ebenso wie Verdi und Weber und montiert vulgäre Schlager, wie den legendären Alabama-Song neben Lyrisch- Empfindsames. Dialoge werden ersetzt durch Texte, die zwischen den Musiknummern eingeblendet werden.
Die grelle Collage erlaubt dem Zuschauer keine Identifikation mit den Bühnengeschehen mehr, sondern fordert ihn auf, sich mit diesem auseinanderzusetzen. Mahagonny sei ein Erlebnis, schreibt Brecht nicht unbescheiden, ein Spaß und deshalb werde die Oper Mahagonny dem Unvernünftigen der Kunstgattung Oper bewusst gerecht. Am Ende geht das goldene Zeitalter der Stadt Mahagonny in Chaos und Anarchie unter – ein unendlicher Spaß, ein Vergnügen, bei dem einem das Lachen im Halse stecken bleibt.
Premiere am 23.3. im Kölner Opernhaus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21
Der Gardeoffizier ist keine Konkurrenz
Überschäumender Liebestrank in Hagen – Oper in NRW 07/21
Operette im Baströckchen
„Die Blume von Hawaii“ in Hagen – Oper in NRW 12/20
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20