Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Geheimnisse und Lügen

26. Februar 2020

Rachel Cusks radikaler Bericht über das Mutterwerden – Textwelten 02/20

Fast 20 Jahre hat es gebraucht, bis dieses Buch in Deutschland erscheinen konnte. Hierzulande wurde Rachel Cusk durch ihre Trilogie „Outline“, „Transit“ und „Kudos“ bekannt. Faszinierende Romane, in denen eine Erzählerin unterschiedlichen Menschen in England begegnet, deren Lebenssituationen sie schnell und packend entfaltet. Jetzt erscheint dieses widerständige, unversöhnliche, ja provokante „Lebenswerk“ vergangener Tage. Ein Buch über das Drama der Mutterschaft, wie es noch keine Frau geschrieben hat.

Zunächst trifft sie die Nachricht, schwanger zu sein, vollkommen unvorbereitet. Immer zwischen Schuldgefühlen zerrissen zu sein – auf der einen Seite das Wohl des Kindes im Auge zu behalten, auf der anderen einen Verrat am eigenen Selbst zu begehen, in dem man alle Ambitionen als berufstätige Person aufgibt – bedeutet, ein Leben im Extremzustand zu führen. So liest sich auch das Buch. Hier geht es immer um alles. So bemerkt sie schon während der Schwangerschaft, dass niemand sie auf das schmerzhafte Drama der Geburt vorbereitet. Ein Schweigen, das generationsübergreifend funktioniert, bzw. von säuselnden Beschwichtigungen der Ratgeberliteratur flankiert wird: „Das Baby wird in eine friedliche Atmosphäre der Zeitlosigkeit hineingeboren“, heißt es da etwa.

Ihr entgeht nicht, wie jungen Müttern von überall her Bevormundung, Drohung und Herablassung entgegen schlägt. Gesellschaften belegen Geburt und Aufzucht der Kinder mit Tabus und Klischees. Denn im Umgang mit der Geburtssituation spiegelt sich das Menschenbild einer jeden Gesellschaft, und diese Deutungshoheit will sie nicht an die Realität der Frauen abgeben. Rachel Cusk reflektiert hellwach diese allseits akzeptierte Ideologie. Sie beschreibt das Inferno schlafloser Nächte und die Panik, die unerklärliches Babyschreien bei einer Mutter auslöst. „Lebenswerk“ ist kein Buch, in dem über die Ungerechtigkeiten der Mutterschaft gejammert wird. Es liest sich mitreißend, weil Cusk so intelligent und humorvoll die Bilder zu ihren Erfahrungen entwirft. Stellenweise ist es brillante Literatur, wenn sie etwa beschreibt, was eine Frau in der Gemeinschaftsumkleide eines Schwimmbads sieht und denkt. Politische Ambitionen hegt Rachel Cusk nicht, vielleicht wirkt ihr persönliches Protokoll auch deshalb so lesenswert und brisant. Die 20 verstrichenen Jahre seines Erscheinens haben daran rein gar nichts geändert.

Rachel Cusk: Lebenswerk | A. d. Engl. v. Eva Bonné | Suhrkamp Verlag | 224 S. | 22 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wochenendrebellen

Lesen Sie dazu auch:

Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23

Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23

Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23

Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23

Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23

Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23

Dialog ohne Hindernisse
Das eLk 2023 in Köln-Kalk – Festival 08/23

Zwiespältige Helden
Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23

Nervöse Energie
„Der Kaninchenstall“ von Tess Gunty – Klartext 08/23

Die Ketten unserer Tage
„Feuer“ von Maria Pourchet – Textwelten 08/23

Sommer in New York
„Das grüne Königreich“ von Cornelia Funke und Tammi Hartung – Vorlesung 08/23

Mit den Gedanken woanders
„Wilma Wolkenkopf“ von Saskia Niechzial – Vorlesung 07/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!