Pamina lebt getrennt von ihrer Mutter bei ihrem Vormund Sarastro, der sie im Auftrag ihres verstorbenen Vaters entführen ließ. Sie wird in einer reinen Männergesellschaft großgezogen, einer Priesterkaste, die sich freimaurerischen Idealen verschrieben hat. Pamina sehnt sich nach ihrer Mutter zurück, der Königin der Nacht, die jedoch mehr will als das eigene Kind: Sie will an die Macht und fordert den siebenfachen Sonnenkreis zurück, den ihr Mann nach der Trennung für sich in Anspruch nahm. Beide Parteien schotten sich gegeneinander ab, mit dem anderen Geschlecht will man nichts mehr zu tun haben – „ein Weib tut wenig, plaudert viel“ sagen die einen, die anderen verteufeln den Mann als einen „mächtigen bösen Dämon“. Männliches und Weibliches fallen auseinander. Der Priesterstaat organisiert sich in autoritären Strukturen und erstarrt in leeren Ritualen. Die Königin erhebt sich gegen die männliche Unterdrückung, verliert jedoch jegliches menschliche Maß. Sie wird zur skrupellosen Rächerin und verlangt von der Tochter, Sarastro zu ermorden. Und so geraten zwei junge Paare zwischen die Fronten: Pamina und Tamino, der um ihre Liebe kämpft, werden Prüfungen auferlegt, die beide bis an die Grenze des Todes führen. Und auch Papageno, der sinnenfreudige Begleiter Taminos, wird fast in den Tod getrieben, als seine Hoffnungen auf die geliebte Papagena vereitelt werden. Von den Älteren ist keine Hilfe zu erwarten. Wären da nicht die drei Knaben, die ihre schützende Hand über die Gefährdeten halten, so dass es beide Paare am Ende doch noch schaffen, mit ihrer Liebe die zerrütteten Verhältnisse zu überwinden.
Gerade die Brüche in der Handlung, die dem Librettisten Emanuel Schikaneder oft vorgeworfen wurden, machen deutlich, dass keiner nur gut oder nur böse ist. In ihrer Widersprüchlichkeit sind die Figuren zutiefst menschlich. Die Vielschichtigkeit der Musik sprengt den Rahmen des herkömmlichen Singspiels und ist einmalig in der Geschichte der Oper. Sämtliche musikalischen Stile der Oper des ausgehenden 18. Jahrhunderts sind in diesem 1791 in Wien uraufgeführten Werk vereint: von den virtuosen, der barocken opera seria entlehnten Koloraturarien der Königin der Nacht über die großen Ensembleszenen der opera buffa, bis hin zum volkstümlichen Wiener Lied Papagenos. Schon die prächtige Ouvertüre mit ihrer Bachschen Kontrapunktik sprengt den Rahmen eines einfachen Singspiels und führt den Hörer in den Kosmos großen Welttheaters ein. Dieser einzigartige musikalische Reichtum, der Populäres mit Entlegenem, Heiteres mit Tiefgründigem verbindet, berührt uns heute noch, da er die menschlichen Empfindungen in ihrer Totalität zum Ausdruck bringt. Am Ende sind die Jungen die Klugen. Sie wissen, dass der Mensch nur in der Liebe Erfüllung findet. Und eines ist sicher: Die drei Knaben, Mozarts Wunder-Kinder, haben alles zum Guten gewendet. Es lohnt sich weiterhin, auf sie zu hören!
Oper Köln/Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Aalto-Theater Essen/
Theater Wuppertal
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21
Der Gardeoffizier ist keine Konkurrenz
Überschäumender Liebestrank in Hagen – Oper in NRW 07/21
Operette im Baströckchen
„Die Blume von Hawaii“ in Hagen – Oper in NRW 12/20
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20