 
		Die 16-jährige Suzanne lebt gemeinsam mit ihren Eltern und ihrer älteren Schwester mitten im romantischen Montmartre. Von ihren Klassenkamerad*innen ist sie gelangweilt. Lieber liest sie Bücher von Boris Vian. Eines Tages fällt ihr auf dem Schulweg der 35-jährige Theater-Schauspieler Raphaël auf. Von da an sieht sie ihn mal auf seinem roten Roller heranbrausen, mal rauchend aus dem Theater treten, mal im angegliederten Café sitzen. Sie fühlt sich von ihm angezogen und obwohl sie sonst eher reserviert gegenüber anderen Menschen ist, nähert sie sich ihm von Tag zu Tag mit deutlicheren Zeichen: „Frühling in Paris“ (Filmpalette, auch in OmU) ist alleine schon deswegen ein Phänomen, weil nicht nur von einer Teenagerliebe erzählt wird, sondern weil ein Teenager von dieser Liebe erzählt. Die Regisseurin Suzanne Lindon, Tochter von Sandrine Kiberlain und Vincent Lindon, beide seit Jahrzehnten überaus erfolgreiche Schauspieler, hat das Drehbuch geschrieben, als sie im Alter ihrer Protagonistin war, weil sie wie diese mit ihren Altersgenossinnen nur wenig anfangen konnte und von der angeblich so großartigen Zeit der Jugend enttäuscht war. Die Hauptrolle wollte sie von Anfang an selber spielen, motiviert von Jungdarstellerinnen wie Charlotte Gainsbourgh oder Sandrine Bonnaire (die passenderweise als 16-Jährige auf dem Plakat ihres Kinodebüts „Auf das, was wir lieben“ im Zimmer von Suzanne zu sehen ist). Lindons erster Film ist ein sehr schöner und zarter Einblick in die Gefühlswelt eines Teenagers geworden. Das erlebt man selten genug im Film, wo Filmemacher*innen in der Regel erst mit frühestens 30 Jahren die Möglichkeit haben, mit einem Kinofilm auf die Zeit der Jugend zu blicken.
Außerdem neu in den Kinos: Marc Di Domenicos filmische Biografie „Aznavour by Charles“ (OmU in der Filmpalette), Ash Mayfairs vietnamesisches Drama „May, die dritte Frau“ (Lichtspiele Kalk) und Andrew Ahns Indenpendent-Drama „Driveways“ (Lichtspiele Kalk, OFF Broadway). 
Dazu starten Craig Gillespies hochgelobte Disneyproduktion „Cruella“ (UCI), Patty Jenkins' zwiespältig aufgenommenes Blockbuster-Sequel „Wonder Woman 1984“ (UCI) und, für die Action- und Angst-Fraktion, Simon McQuiods Game-Adaption „Mortal Kombat“ (UCI) und Evan Spiliotopoulos Satans-Schocker „The Unholy“ (Autokino Porz, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Chefin ist ein Alien 
Die Filmstarts der Woche
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25 
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im 674FM Konzertraum – Musik 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25