In ihrem Debütfilm „Rodeo” (OmU im OFF Broadway und in den Lichtspielen Kalk, deutsche Faasung in den Lichtspielen Kalk und im Rex) fängt Regisseurin Lola Quivoron die Dirt-Bike-Kultur der Motocross-Szene spannend ein: Julie Ledru wurde als Protagonistin wie fast alle Figuren im Film direkt aus der urbanen Dirt-Bike-Szene gecastet. Ohne Schauspielerfahrung trägt sie ihre Rolle als junge Frau, die voller Wut und Gewalt um Anerkennung in der Macho-Welt der anderen Motorradfahrer kämpft. Vor allem durch die Kameraarbeit bekommen wir Einblicke in Julias Leben als Outlaw zwischen Überforderung und Chaos. Wackelige Handkamera wechselt mit langen Kamerafahrten und Aufnahmen aus der Vogelperspektive. Anstatt zu erklären zeichnet „Rodeo“ das Gefühl der Protagonistin und der gesamten Biker-Szene auf, indem der Film den Figuren Raum gibt, sich zu entfalten.
Die 55-jährige graue Maus Eva (Alexandra Gilbreath) testet heimlich Erotikspielzeuge für das Unternehmen „The Art of Love“ (Cinenova, Cinenova Open Air, Odeon). Aushängeschild der Firma ist der zwanzig Jahre jüngere Selbstoptimierer und Influencer Adam (Oliver Walker). Eine neue Generation von AI-Dolls will die Kund:innen künftig auch emotional abholen – Eva und Adam sollen der Software Input geben. Adam findet Eva allerdings so gar nicht sexy. Was stereotyp und bieder hätte ausarten können, entpuppt sich als kleines, geistreiches Comedy-Drama: Mit skurrilem, britischen Biss und liebevoll entwickelten Figuren nimmt der bis in die Nebenrollen trefflich besetzte Film nicht nur das Sex-Business im digitalen Wandel aufs Korn, sondern arbeitet sich auch berührend an Sehnsüchten und weiteren emotionalen Problemzonen unserer Zeit ab.
Außerdem neu in den Kinos: Claire Denis' Liebesgeschichte „Mit Liebe und Entschlossenheit“ (OmU in der Filmpalette und in der Bonner Kinemathek, am 13.7. im MAKK Open Air) und, bereits ab Dienstagabend, Christopher McQuarries Action-Sequel-Zweiteiler „Mission: Impossible - Dead Reckoning Teil Eins“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex, UCI, OV im Cinedom, Cineplex, Metropolis, Residenz, Rex und UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25