Konkurrenz kann mörderisch sein! Im Vorfeld eines Wettbewerbs, bei dem ein Haufen hipper Hairstylist:innen gegeneinander antritt, wird einer der Favoriten ermordet. Prompt blühen unter den Teilnehmer:innen und ihren Models die Mutmaßungen und Verdächtigungen: Wer war‘s? Die Kamera folgt im Regie-Debüt von Thomas Hardiman dem Weg der Gerüchte durch die Räumlichkeiten des Wettbewerbs. Damit bewegt sich „Medusa Deluxe“ (OmU im OFF Broadway) zwar innerhalb der Genrekonventionen des Murder Mystery, zieht seinen Reiz allerdings weniger aus der guten, alten „Whodunit“-Dramaturgie, sondern vor allem aus dem visuellen Spektakel, das ihm sein Sujet und die formidable Kameraarbeit von Robbie Ryan liefern. Ganz klar: Frisieren wird hier nicht nur als Handwerk verstanden, sondern als als Passion, für die gelebt (und gestorben) wird.
Wie ein Tourist blickt ein einsamer Mann auf seine Heimatstadt Neapel. Eine Rückkehr nach 40 Jahren, er kann kaum noch Italienisch, die Verbindung ist abgebrochen, auch sozial. Felice (dezent und ausgezeichnet gespielt von Pierfrancesco Favino) hängt sich einen Stadtplan an die Hotelwand, besucht seine alte Mutter, erkundet sein fremd gewordenes altes Viertel und sucht seinen Jugendfreund. Viele Türen werden ihm vor der Nase zugeschlagen, dahinter stecken mafiöse Strukturen, und doch fühlt er sich verbunden. Mario Martones „Nostalgia“ (Cinenova, OmU in der Bonner Kinemathek), der italienische Vorschlag für den Auslandsoscar, ist herausragend gefilmt, seine dichte Atmosphäre kreiert die Kamera von Paolo Carnera mit Dunkelheit und Licht, erzählt Handlung und Gefühle mühelos ohne Erklärdialoge. Ästhetisch, erzählerisch, schauspielerisch – ein fabelhaftes Kinoerlebnis.
Außerdem neu in den Kinos: Dustin Guy Defas Geschwister-Geschichte „The Adults“ (OmU in den Lichtspielen Kalk und im Rex), Saara Saarelas dystopischer Thriller „Memory of Water“ (Filmpalette), Lina Lužytės Flüchtlings-Doku „Picknick in Moria - Blue Red Deport“ (Odeon, Rex, am 7.6. im Odeon mit der Regisseurin, dem Protagonisten Talibshah Hosini und dem Produzenten Walter Sittler), Thorsten Ernsts und Tobias Lickes' Sportler-Doku „All Inclusive“ (Filmpalette), Daniel Goldhabers Akrivisten-Thrillerdrama „How to Blow Up a Pipeline“ und Steven Caple Jr.s Maschinenschepperei „Transformers: Aufstieg der Bestien“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Rex, UCI, OV im Cinedom, Cineplex und UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25