Für Tara, Em und Skye geht es in den Sommerferien mit dem Partyflieger in den Sommerurlaub nach Kreta. Die 16jährige Tara ist die jüngste und unerfahrenste der drei Mädchen. Im Gegensatz zu Tara ist die schulisch deutlich bessere Em bodenständig. Skye wiederum hat die meiste Erfahrung in Bezug auf Sex. Klar ist: In diesem Urlaub soll auch Tara nicht nur darüber reden, sie soll‘s auch machen! Der Kontakt zu den Jungs vom Nachbarbalkon in der Hotelburg ist schnell geknüpft, doch beim ersten Flirt wird Tara überraschend still. So kennt man sie gar nicht. Ihre Freundinnen helfen. Die ersten Zweierkonstellationen bahnen sich schnell an, leichte Neckereien und Eifersüchteleien inklusive. Und schon landen alle im Pool, in der Bar, auf einer Party, auf der nächsten Party. Und so weiter. Am Morgen (oder Mittag) stört beim Aufwachen kurz der Kater, den man aber schnell wegspült – mit was auch immer. Und auf geht es zur nächsten Party. Irgendwann zieht Tara alleine weiter. Erst am nächsten Vormittag taucht sie wieder auf und erscheint merkwürdig still. Doch die Party muss weiter gehen... Die heute 26jährige Hauptdarstellerin Mia McKenna-Bruce, die zuvor vor allem in Serien wie „The Dumping Ground“ (2013–2018) aufgefallen ist, lässt zwischen Radau und Remmidemmi in feinen Nuancen eine unsichere, mitunter überforderte und ängstliche Tara durchscheinen. Denn auch im Partyleben muss man wie im Alltag Leistung bringen – man muss performen. Molly Manning Walkers erste Regiearbeit „How To Have Sex“ (OmU im OFF Broadway und in den Lichtspielen Kalk) ist beim BIFA im Dezember in gleich 13 Kategorien nominiert.
Nachdem die Tochter aus dem Haus ist, verlegt ein französisches Paar den Wohnsitz in ein spanisches Dorf, um den Traum von ökologischer Landwirtschaft zu verwirklichen. Der Argwohn der Einwohner eskaliert, als das Paar gegen den Landverkauf für Windkrafträder votiert. Während sich die Frau zurückzieht und kurz davor ist, Reißaus zu nehmen, will der Mann nicht weichen – auch nicht, als die latente Aggressivität in offene Gewalt umschlägt. Der französische Star Denis Ménochet spielt die innere Anspannung mit enormer Zurückhaltung, Marina Foïs dessen Frau mit geheimnisvoller Tiefe. Rodrigo Sorogoyens „Wie wilde Tiere“ (Filmpalette, Lichtspiele Kalk, OmU im OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek) ist die brillante Analyse einer Gewaltspirale in Nachbarschaft zu Martin McDonaghs diesjährigem Arthouse-Hit „The Banshees of Inisherin“ - mit einem überraschenden Plot Point.
Außerdem neu in den Kinos: Maximilian Erlenweins Thriller-Remake „The Dive“ (Filmpalette, auch in OmU), Matt Johnsons „BlackBerry - Klick einer Generation“ (Cinedom, Cineplex, UCI, OmU im Odeon), Aylin Tezels etwas anderer Liebesgeschichte „Falling into Place“ (Filmpalette), Harvey Rabbits Underground-Abenteuer „Captain Faggotron Saves the Universe“ (Filmhaus), Paul Kings „Schokoladenfabrik-Prequel“ „Wonka“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Odeon, Residenz, Rex, UCI, OmU im Cinenova und Odeon, OV im Cinedom, Cineplex, Metropolis und UCI), Til Schweigers Drama-Remake „Das Beste kommt noch!“ (Cinedom, Cineplex, UCI) und Clément Michels rührende Festtagskomödie „Fast perfekte Weihnachten“ (UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25