Sowas macht eigentlich kaum jemand mehr: Brutal, lustig, frivol – alles zusammen, und dann auch noch mit politischer beziehungsweise gesellschaftlicher Ambition. Paul Verhoeven, Regisseur von „RoboCop“, „Total Recall“, „Basic Instinct“, „Showgirls“, „Starship Troopers“ und „Elle“, inzwischen über 80, macht es immer noch. Jetzt also ein auf historischen Tatsachen beruhendes Nonnen-Lesben-Drama, das Exploitation vermuten lässt. In Sachen Sex und Gewalt in der Verbindung mit Glauben wird man auch nicht enttäuscht. „Benedetta“ (Cinenova, Filmpalette, Lichtspiele Kalk, OmU im OFF Broadway) ist brachial, mitunter auch komisch, das macht alleine aber noch keinen guten Film. Der wird es erst mit Verhoevens ebenso brachialer Kirchen- und Machtkritik, die auch vor einer höchst ambivalenten Protagonistin nicht halt macht. Widersprüche und Ambivalenzen waren immer schon eine Stärke seiner Filme.
„Father, Son and House of Gucci“ bekreuzigt sich einmal die ehrgeizige Patrizia, die sich berechnend in das Familien-Imperium eingeheiratet hat, um es gegeneinander auszuspielen. Es ist, als sei Francis Ford Coppolas New Yorker „Godfather“ in Italien noch einmal auferstanden: diesmal in gleißender Sonne und in von Kameramann Dariusz Wolski stilvoll eingefangenem Luxus-Ambiente. Tatsächlich machen aber die von Al Pacino, Jeremy Irons und Jared Leto gespielten Clan-Oberhäupter den Reiz von Ridley Scotts „House of Gucci“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Residenz, Rex am Ring, UCI, Weisshaus, OV im Metropolis), aus. Immerhin holt er auch schauspielerisch Erstaunliches aus Lady Gaga (Patrizia) heraus, während er sich - wie schon Léos Carax in „Annette“ - an dem uncharismatischen Adam Driver (Maurizio) die Zähne ausbeißt.
Harald Naegeli entstammt der Zürcher Großbourgeoisie und rebelliert seit 1977 auf seine eigene Weise gegen das Establishment: Er besprayt und bemalt Hauswände – und wird schon bald verfolgt und gestellt. Naegeli flieht nach Düsseldorf und hinterlässt auch dort seine Spuren. 2020 wird er von seiner Heimatstadt für sein Lebenswerk geehrt. Heute ist er 81. Nathalie David gelingt mit „Harald Naegeli – Der Sprayer von Zürich“ (Filmhaus) ein exzellentes Künstler-Porträt.
Außerdem neu in den Kinos: Salome Jashis poetische Doku „Die Zähmung der Bäume – Taming the Garden“ (OmU in den Lichtspielen Kalk und im Odeon), Paolo Sorrentinos Neapel-Hommage „The Hand of God“ (Odeon), Navot Papushados Rambazamba-Actioner „Gunpowder Milkshake“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI), Walt Beckers Kinderabenteuer „Clifford, der große rote Hund“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI) und Anu Auns liebenswerte Familiengeschichte „Weihnachten im Zaubereulenwald“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der talentierte Herr Kafka
Die Filmstarts der Woche
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25