Joy (Elizabeth Banks) ist eine Vorzeige-Vorstadt-Gattin, deren bequeme Welt zerbricht, als sie erfährt, dass sie eine Risikoschwangerschaft hat. Sehr hoch ist ihre Chance bei der Geburt zu sterben. Joy will leben und beantragt eine Abtreibung, doch der Krankenhausvorstand (nur Männer) lehnt den Antrag ab. Sie sucht eine andere Lösung und stößt auf die Janes, Aktivistinnen, die Frauen zu Abbrüchen verhelfen, in einer Zeit als Frauen sich dafür auf illegales und gefährliches Terrain begeben mussten. Der Filmtitel „Call Jane“ (Cinedom, Cinenova, Odeon, UCI) verweist auf (Jane) Roe vs. Wade – eine wegweisende Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA, die 1973 das Recht auf Abtreibung legal machte. Das in „Call Jane“ behandelte Thema ist leider wieder so aktuell wie vor 60 Jahren, denn im Juni hat der Supreme Court dieses Recht wieder gekippt.
Eine Frau zieht sich mühsam an. Sie ist so schwach, dass schließlich er sie schminkt. Mit dieser intimen Szene steigt Emily Atef („3 Tage in Quiberon“), Expertin in klischeefreier Schilderung weiblicher Ausnahmesituationen, in „Mehr denn je“ (Filmpalette, Odeon, OmU im OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek) in ein menschliches Drama ein. Hélène und Mathieu (Vicky Krieps und Gaspard Ulliel, beide großartig) sind schon lange ein Paar. Hélènes unausweichlichem Tod begegnen sie ganz unterschiedlich. Er will die Normalität möglichst erhalten, sie soll kämpfen. Sie aber findet Trost im Blog eines kranken Mannes, der fast eremitisch in der norwegischen Natur lebt. Ihre Reise dorthin und ihr Aufenthalt in diesem rauen Umfeld, eingefangen in entsättigten und doch sehr schönen Bildern, wird zum Kulminationspunkt ihrer Übung im Loslassen – vom Leben, nicht aber von der Liebe zu Mathieu.
Jean-Jacques Sempé (1932-2022) wurde weltweit bekannt mit „Der kleine Nick“, den er in Kooperation mit „Asterix“-Autor René Goscinny (1926-1977) zum Leben erweckte. Nach unterschiedlich gelungenen Filmadaptionen kommt nun „Der kleine Nick erzählt vom Glück“ (Cinenova, Rex am Ring, Weisshaus) von Amandine Fredon und Benjamin Massoubre in die Kinos. Goscinnys Tochter Anne begleitete Produktion und Drehbuchentwicklung, Sempé selbst segnete noch vor seinem Tod 2022 erste Entwürfe und Animationstests ab. Der narrative Clou: Auch Leben und Wirken von Goscinny und Sempé finden Einzug in die Geschichte, bilden den Rahmen rund um die Abenteuer von Nick und seinen Freunden. Autark eingestreut sind dann die Abenteuer aus dem Alltag Nicks, die sich um den ersten Fernseher drehen, um allerlei Streiche, um Mädchen und um Jungs. In jeder Sekunde ist spürbar, mit welchem Respekt, mit welcher Anmut und Spielfreude das Regieteam Amandine Fredon und Benjamin Massoubre ans Werk gegangen ist. Komponist Ludovic Bource („The Artist“) unterlegt sympathisch flott das Geschehen.
Außerdem neu in den Kinos: Jeanine Meerapfels sehr persönliches Mutter-Portrait „Eine Frau“ (Filmpalette, Odeon), Zora Rux' surreale Liebeskomödie „Ich Ich Ich“ (Filmhaus), Thomas Stubers nächtlicher Streifzug „Die stillen Trabanten“ (Cinenova), Tommy Wirkolas Santa-sieht-rot-Variante „Violent Night“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI) und Li Juns Katastrophen-Actioner „Cloudy Mountain“ (Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse