Wo die Liebe hinfällt
USA 2005, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Rob Reiner
Darsteller: Jennifer Aniston, Kevin Costner, Mark Ruffalo, Shirley MacLaine, Mena Suvari, Kathy Bates
Habe ich mit meinem Vater geschlafen?
Brainy (3), 24.01.2006
... diese Frage quält Jennifer Aniston in diesem Film. Hello Mrs. Robinson - Kevin Costner feiert eine Auferstehung als gealteter Dustin Hoffmann aus "DIE REIFEPRÜFUNG":)
Ganz pfiffig gemacht. Hat mir recht gut gefallen. Ein Mann hat mit Oma, Mama und Tochter geschlafen, ist aber am Ende doch nicht der Vater einer Tochter, die auf der Suche nach der eigenen Identität ist, weil sie sich allzu unterschiedlich von Ihrem Vater fühlt. Das Ganze geht ein paarmal hin und her und wird dadurch aber nicht unbedingt lustiger. Am Ende siegt die Liebe aufgrund wahrer Werte und damit ist alles wieder mal gut... :)
Stumpfes Hoden-Trauma ...
Loretta (43), 30.12.2005
... ist quasi das geflügelte Wort dieses Filmes. Sicher keine spaßige Sache, wenn man betroffen ist, aber hier dann doch komisch. Jennifer ist auf der Suche nach ihrem eigenen Ich und befürchtet, dass ihr leiblicher Vater ein ganz anderer als bisher gedacht ist. Kein Wunder, dass sie sich nicht zu ihrer Familie zugehörig fühlt, besteht diese doch nur aus Durchgedrehten, z.B. der ?American Beauty? und dem toten Familienoberhaupt aus ?6 feet under?. Paraderolle auch mal wieder für Shirley MacLaine, deren Rollen leider immer kürzer werden. Man sieht, viele gute Bekannte, auch Jennifer Aniston überzeugt.
Gute Unterhaltung ? durchaus sehenswert!
Wo die Liebe hinfällt, ...
Colonia (683), 28.12.2005
... da wächst bekanntlich kein Gras mehr.
Ok, Jennifer Aniston ist wirklich komödientauglich, aber ohne den derben Humor-Einsatz Shirley MacLaines wäre der Film wohl nur halb so gut geraten.
Es gibt in "Wo die Liebe hinfällt" einige Lacher, die ultimative Abhandlung über Sex auf der Flugzeugtoilette und einen netten kleinen Bezug zu Oscar Wildes "The Importance Of Being Earnest" (Ernst sein ist alles/Bunbury). Vergleicht man die Dialoge aus Wildes 110 Jahre alter Gesellschaftssatire mit der zeitgemäßen Familienstudie anno 2005, merkt man, wie ärmlich und wenig geistreich letztlich die Hollywoodvariante ist.
Höchstens Durchschnitt. Hält so lange wie das Popcorn.
-> siehe auch "Ernst sein ist alles"
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.