Wir
USA 2019, Laufzeit: 120 Min., FSK 16
Regie: Jordan Peele
Darsteller: Lupita Nyong'o, Winston Duke, Elisabeth Moss
>> upig.de/micro/wir
Horror-Drama
Das Ich in Dir
„Wir“ von Jordan Peele
Adelaide (Lupita Nyong'o) und Gabe (Winston Duke) fahren mit ihren zwei Kindern ins Ferienhaus bei Santa Cruz. Die Stimmung ist ausgelassen und harmonisch, die Kinder spielen, Daddy witzelt. Doch als man zum Strand will, verschließt sich Adelaide: Sie selbst verbrachte als Kind einen Urlaub mit ihren Eltern dort und erlebte Dinge, die sie bis heute traumatisieren. Doch für den Familienfrieden überwindet sie für einen Tag ihre Angst, und man trifft sich mit einer befreundeten Familie am Meer. Als es aber dunkel wird, bekommt die vierköpfige Familie unerwarteten Besuch – von einer vierköpfigen Familie. Die ist vertrauter als erwartet, nur ist dies alles andere als ein Freundschaftsbesuch.
Jordan Peele begeisterte 2017 Genre- und Arthouse-Fans gleichermaßen mit seinem Drama „Get Out“, in dem er grenzüberschreitend Horror mit gesellschaftskritischer Brisanz vereinbarte. Ähnlich verhält es sich nun auch mit „Wir“: Genreaffin bewegt sich Peele, mitunter derbe blutig, durch allerlei Irrungen und Wirrungen, setzt aber nicht bloß auf den schnellen Schreck, sondern vor allem auf den Nachhall, der sein Publikum über den Kinobesuch hinaus verfolgt. In „Get Out“ galt sein Augenmerk dem Rassismus. Diesmal geht es hautfarbeübergreifend um den Menschen an sich und, im Speziellen, um den Amerikaner. Mehr wollen wir hier nicht spoilern. Wohl aber verkünden, dass auch dieses Horror-Drama lohnt.
Allerdings: mit Einschränkungen. Auch wenn sich Peeles Potenzial mit „Get Out“ offenbart hat, muss er aufpassen, dass er vor lauter Ambition nicht den Überblick verliert. Zum einen, indem er den Subtext greifbar hält. Zum anderen im Hinblick auf den Spannungsbogen: Während der Zuschauer in „Get Out“ von der ersten Filmminute miträtseln konnte, liefert „Wir“ in den ersten zwei Dritteln klassischen Home Invasion, um erst auf den letzten Metern die große Wendung aus dem Hut zu zaubern. Ansonsten funktioniert auch „Wir“, wie schon „Get Out“, als bloßer Horrorfilm. Allerdings sollten auch dem Hirn-aus-Film-rein-Besucher diesmal so manche Logiklöcher nicht entgehen. Und schließlich ist da noch der Humor, der vor allem durch die Figur Kitty Tyler (Elisabeth Moss) wundervoll durchbricht, während Familienvater Winston auch in den bedrohlichsten Situationen wieder und wieder flotte Sprüche raushaut, dass es auf keine Kuhhaut geht.
Doch trotz derlei kleiner Mankos liegt auch dieses Werk weit über dem Durchschnitt vergleichbarer Produktionen, wobei man sich fragen muss: Was ist hier überhaupt vergleichbar – und das schon macht Peele ja besonders. Handwerklich bleibt die Angelegenheit rundum souverän, besonders hervorzuheben sei hier der Schnitt (Nicholas Monsour). Und so inszeniert Jordan Peele diesmal in Sachen Humor auch mal plump und präsentiert sich insgesamt nicht ganz so subtil wie beim Vorgänger, bleibt aber weiterhin aufregend visionär. Weitermachen!
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24