Wet Sand
Schweiz, Georgien 2021, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Elene Naveriani
Lakonisches Sozialdrama
Dorf voller Geheimnisse
„Wet Sand” von Elene Naveriani
Ein alter Mann sitzt am Tisch, trinkt ein Glas Wein, schreibt einen Brief und hört den melancholischen Song „Our Love Lies“ von den Swans. Schon in den ersten Einstellungen von Elene Naverianis erstem langem Film „Wet Sand“ spürt man eine gewisse Hilflosigkeit, eine Ausweglosigkeit, ein Gefangensein. Wenig später erfahren wir, dass der alte Mann, Eliko, sich in seiner Wohnung erhängt hat. Jetzt wissen wir, dass der Brief ein Abschiedsbrief war. An wen er ihn adressiert hat, wird uns die georgische Regisseurin noch eine gewisse Zeit vorenthalten. Überaus gemächlich ist ihr Film entwickelt, zelebriert die langen Einstellungen und die Langsamkeit, die exemplarisch zu sein scheint für das kleine Dorf am Schwarzen Meer und seine Bewohner, die noch in strengen Konventionen gefangen sind und allen, die nicht der Norm entsprechen und nicht den Absprung nach Tiflis geschafft haben, das Leben schwermachen. Einer von diesen Hängengebliebenen war Eliko, den keiner im Dorf so richtig leiden konnte. Außer Amnon (Gia Agumava), der Besitzer des Cafés, in dem auch Eliko zu den Stammgästen zählte. Nun benachrichtigen die Dorfbewohner Elikos Angehörige, die einzige scheint seine Enkelin Moe (Bebe Sesitashvili) zu sein. Schon schnell nach ihrer Ankunft merkt die junge Frau, dass sie hier nicht mehr Zeit verbringen wird, als unbedingt nötig ist. Aber Fleshka (Megi Kobaladze), die in Amnons Café bedient, macht der Neuangekommenen schöne Augen. Damit ist sie im Dorf nicht die Einzige, die vor der fundamental-christlichen Gemeinde, die sich standhaft weigert, den Selbstmörder Eliko auf dem Friedhof beizusetzen, ein Geheimnis hat.
Es dauert fast eine Stunde, bis der eigentliche Konflikt des Films deutlich zu Tage getreten ist. Bis dahin schwelgt Elene Naveriani in kargen Momentaufnahmen aus einem Dorf, das wie aus der Zeit gefallen scheint. Auf diesen langsamen Erzählrhythmus muss man sich einlassen, die gut eingefangenen Bilder in sich aufnehmen und auf sich wirken lassen. Eher zwischen den Zeilen erfährt man dabei nach und nach, wie die Leute in diesem entlegenen Landstrich ticken, wie schwer es modern denkende Menschen haben dürften, sich in deren Mitte zurecht zu finden. Im zweiten Teil ihres Films werden dann gleich mehrere Geheimnisse gelüftet, von denen zwei mit der Queerness von Dorfbewohnern zu tun haben, die diese aus gutem Grund im Verborgenen gehalten hatten. Mit Hilfe eines guten Darstellerensembles entfaltet die Regisseurin dann eine bittere Geschichte um Diskriminierung, Gewalt und Liebesleid, die das Publikum in ihren Bann zu ziehen versteht.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025