Venus im Pelz
Frankreich 2013, Laufzeit: 95 Min., FSK 16
Regie: Roman Polanski
Darsteller: Emmanuelle Seigner, Mathieu Almaric
>> venusimpelz-derfilm.de/
Charmantes Zwei-Personen-Stück
Göttlich grausam
„Venus im Pelz“von Roman Polanski
Roman Polanski bleibt mit seinem neuen Werk dem Konzept seines letzten Dramas „Der Gott des Gemetzels“ treu. Gerahmt von flüchtigen Eindrücken im Freien ist die eigentliche Handlung in übersichtlichen Innenräumen angesiedelt. Wieder ein Kammerspiel, wieder ein kleines Cast. Nur hat Polanski, der mittlerweile achtzig Lenze zählt, die Reduktion noch reduziert: Aus vier Protagonisten werden hier zwei, aus den Zimmern einer ganzen Wohnung wird ein Raum. Ein Theatersaal, ein Regisseur und eine Schauspielerin bilden das Set. So etwas ist nicht neu, auch nicht im Kino. Doch Roman Polanski, schon immer ein Meister darin, Innenräumen Leben und Magie zu entlocken, sei es im Guten, sei es vor allem im Bösen, Polanski inszeniert auch dieses Spiel atmosphärisch, intim, humorvoll und magisch.
Musikalisch schwungvoll intoniert gleitet die Kamera durch eine verschneite Allee auf ein Theaterhaus zu, bis man sich im Saal befindet. Die Spielstätte ist einladend, der Regisseur und Dramaturg, der dort gerade einsam verweilt, ist verzweifelt: Thomas (Mathieu Amalric) möchte „Venus im Pelz“ für die Bühne inszenieren, die Skandalnovelle von Leopold von Sacher-Masochs aus dem Jahr 1870. Nur findet er nach einem Casting-Marathon einfach keine Besetzung für die weibliche Hauptrolle. Bis plötzlich Vanda (Emmanuelle Seigner) in der Tür steht. Eine zerstreute, ordinäre Frau, die Kaugummi knatscht und sich gründlich verspätet. Die im Hinblick auf das Stück von einem Sadomaso-Porno faselt, während der Regisseur darunter vielmehr eine schöne Liebesgeschichte versteht. Trotz allem gelingt es Vanda, Thomas zum Anspielen des Stücks zu ermuntern. Schon bald stellt sich heraus, dass die Schauspielerin besser vorbereitet ist als vermutet. Thomas kann sich ihrem Auftritt schon bald nicht mehr widersetzen, ist fasziniert und merkt kaum, wie irgendwann die Grenzen verschwimmen zwischen Figur und Person, zwischen Fakt und Fiktion.
Damit sind wir unterm Strich, wenn man so will, doch wieder bei einem Vier-Personen-Stück angelangt. Regisseur Roman Polanski bannt hier die Version der Vorlage auf Zelluloid, die der amerikanische Dramaturg David Ives 2010 für die Bühne adaptiert hatte. Männerphantasien werden darin durch den weiblichen Blick entlarvt. Und Polanski hat sichtlich Spaß daran. Beschwingt inszeniert er ein Drama, das von Verführung, Pelz und Rute, von Schmerz und Lust, von Liebe und Erniedrigung erzählt. Eine Reflexion über den Schöpfer eines Kunstwerks, über seine Motivatoren, über Inspiration und Identifikation. Ein Spiel, das sich über mehrere Ebenen und bis hin zum Regisseur des Films selbst erstreckt, der im Übrigen mit der Hauptdarstellerin verheiratet ist. So regt der inspirierte Schlagabtausch an zu ausufernden Interpretationen und muss am Ende gar nichts bedeuten. Es bleibt ein Spiel, aber ein anregendes. Frech, aufregend und frivol, großartig gespielt und meisterlich in Szene gesetzt.
(Hartmut Ernst)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23