Urmila – Für die Freiheit
Deutschland 2016, Laufzeit: 87 Min., FSK 0
Regie: Susan Gluth
>> www.urmila-film.de
Eindringlicher Dokumentarfilm
Sklavenmädchen
"Urmila – Für die Freiheit" von Susan Gluth
Auf dem Papier ist auch in Nepal der Menschenhandel längst verboten, die Realität sieht allerdings anders aus. Die etablierte Dokumentarfilmerin Susan Gluth („Mit den Augen eines Flüchtlingskindes“) hat das Schicksal der ehemaligen nepalesischen Sklavin Urmila Chaudhary über Jahre hinweg begleitet. Sie filmt die mittlerweile als Bürgerrechtlerin tätige Frau bei ihren Bittgesuchen bei diversen Ministerien, aber auch bei Demonstrationen auf der Straße, denen die Polizei mit Gewalt begegnet.
Leider setzt die Regisseurin an einigen Stellen zu viel voraus, ohne es ihrem Publikum genauer zu erklären. Nichtsdestotrotz ist ihr hier ein wichtiger Film zu einem weitgehend unbekannten Thema gelungen, dem man weltweit mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen sollte, um Menschenhandel endgültig abzuschaffen.
(Frank Brenner)
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Kurzurlaub
Reisen auf der Leinwand – Vorspann 08/22
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022