Unser Fluss … Unser Himmel
Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Kuweit, Irak, Vereinigte Arabsiche Emirate, Katar 2021, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Maysoon Pachachi
Darsteller: Darina Al Joundi, Zainab Joda, Basim Hajar
>> barnsteiner-film.de/unser-fluss-unser-himmel/
Eindrückliches Portrait einer besetzten Stadt
Unaufhörliche Zerrissenheit
„Unser Fluss… unser Himmel“ von Maysson Pachachi
„Du hast mir gestern wieder keine Geschichte erzählt. Schon seit 53 Tagen nicht mehr“, klagt die Tochter, während ihre Mutter versucht, Normalität zu simulieren, wo an ebendiese eigentlich nicht einmal zu denken ist. „Ich hab nichts mehr zu erzählen, Rima“ antwortet die alleinerziehende Sara – deren Beruf als Autorin es eigentlich ist, Geschichten zu erzählen.
„Unser Fluss… Unser Himmel“ portraitiert individuelle Geschichten von Menschen aus Bagdad – im Dezember 2006. Das Werk der irakischen Regisseurin Maysson Pachachi ist immer wieder geleitet von einer bedrückenden, atmosphärischen Geräuschkulisse, während man die Szenen einer Stadt sieht, die von Zerstörung und Angst geprägt ist. Obwohl der Krieg beendet ist, kommt das Land nicht zur Ruhe, der Alltag ist weiterhin spürbar durchzogen von Gewalt und Anspannung. Pachachi fängt ohne eine klassische Dramaturgie – sondern mit einer mosaikartigen Zusammensetzung verschiedener Einzelgeschichten aus derselben Nachbarschaft – den Zustand der Ungewissheit, die innere Zerrissenheit der Menschen, die fortwährende Angst, greifbar ein. Es ist ein Film, der einen Zustand beleuchtet und fühlbar macht, der nach nunmehr 20 Jahren seit Beginn des Irakkrieges in den Hintergrund gerückt ist – und das, obwohl er dieser Tage umso aktueller ist.
(Lena Rocholl)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025