Unheimliche Begegnung der dritten Art
USA 1977, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Steven Spielberg
Darsteller: Richard Dreyfuss, François Truffaut, Teri Garr,
Claude Lacombe
Matt513 (259), 30.08.2017
Obwohl nie im Kino gesehen, ist das einer meiner ewigen Lieblingsfilme. Vom ersten bis zum letzten Moment sehr spannend, weil man die ganze Zeit weiß, daß "da etwas vor sich geht", jedoch ohne die längste Zeit einen der Besucher zu sehen zu bekommen. Im Gegensatz zu anderen Filmen, wo Regierung und Militärs die Begegnung mit den Außerirdischen zu ihrer Sache machen, entscheidet hier der Zufall, wer zu den Auserwählten zählt. Das dürfte auch eher einer möglichen Realität entsprechen. Es sind einfache Leute von nebenan, welche sich plötzlich als Mitglieder einer Gemeinschaft fühlen dürfen, die einen Hinweis auf das Vorhaben der extraterristischen Gäste bekommen haben. Der Film thematisiert dann auch eine mögliche Entfremdung vom gewohnten sozialen Umfeld als Folge.
Von den Charakteren mag ich den von Truffaut gespielten Lacombe. Er stellt das Wunder der friedlichen Begegnung über etwaige Dünkel gegenüber Angehörigen der Zivilbevölkerung, die dem Ruf der Außeridrischen gefolgt sind. Insgesamt ein sehr positiver Film zum Thema.
Für die damalige Zeit überwältigende Spezialeffekte, phantastisches Drehbuch, ein Ende an einem der spektakulärsten Orte der Welt und wieder mal ein unverkennbarer Score von John Williams mit dem ikonischen Fünfklang. Leider ist die Qualität des nunmehr 40 Jahre alten Bildmaterials sehr modderig, was vor allem bei den Nachtszenen deutlich wird.
Langweilige Aliens
Kinokeule (541), 25.04.2005
Der Hippie Science-Fiction Film. Nette Außerirdische nehmen Kontakt zu einer Gruppe von Menschen auf, um sie zu einem geheimen UFO Landeplatz zu dirigieren. Leider hat die Regierung das Gebiet bereits mittels Verschwörung abgeriegelt. Trotzdem gelingt es 2 Normalos die Barrieren zu durchbrechen um dem Spektakel beizuwohnen.
Halten wir dem Film zugute, dass es schon 25 Jahre alt ist. Jede zweite Akte-X Geschichte ist aber spannender als dieser Blockbuster aus den Siebzigern. Elendig lange zieht sich der Film um am Ende eine Lichtorgel und ein paar Aliens im Trockeneisnebel zu zeigen, die nach wenigen Minuten in ihrem Weihnachtsbaum-UFO wieder abdüsen. Dann doch lieber Mars Attacks „schauen“ oder Contact von Carl Sagan „lesen“(2 Sterne).
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.