Transformers: The Last Knight
USA 2017, Laufzeit: 149 Min., FSK 12
Regie: Michael Bay
Darsteller: Mark Wahlberg, Isabela Moner, Anthony Hopkins, Laura Haddock, Stanley Tucci, Josh Duhamel
>> www.transformers-film.de/
Sci-Fi-Spektakel
Wumms
„Transformers: The Last Knight“von Michael Bay
Zum fünften Mal liefert Michael Bay ein Autobot-Spektakel, das Rezept ist bewährt. Den Inhalt sparen wir uns und möchten lediglich erwähnen, dass hier die Weltgeschichte neu geschrieben wird. Ansonsten kämpfen hier wie gewohnt unterschiedlich Parteien mit- und gegeneinander, dass es wummst und kracht, wie sich das gehört.
Gelungen sind so manche Neuzugänge bei den Bots, die einerseits kindgerecht Quatsch machen, aber auch überaus erheiternd mit menschlichen Macken und Makeln ausgestattet sind. Erwähnenswert ist, dass dem Hauptdarsteller (Mark Wahlberg) eine Gefährtin (Isabela Moner) zur Seite gestellt wird, die nicht nur bloßer Hingucker ist, sondern dem Helden gar intellektuell überlegen. Überhaupt, die Gegensätze sorgen für manchen humorvollen Dialog: Er ist Amerikaner, sie Engländerin. Das funkt und funktioniert.
Dieses Abenteuer wiederholt leider den Fehler, den „Independence Day 2: Wiederkehr“ bereits gemacht hat: Das Gefecht, auf das alles hinaus läuft, ist schlichtweg zu groß, die Kulisse zu überbordend. Der Überblick geht ebenso verloren wie die Glaubwürdigkeit. Das hat Schauwerte, auch in 3D, die Spannung aber bleibt links liegen. Optisch ist das tatsächlich ein Hingucker, auch wenn so mancher Bot klar als digitale Projektion zu erkennen ist.
Auch der Rhythmus wackelt etwas. Michael Bay ist eigentlich Garant des Stakkato-Erzählens, hier weisen die zweieinhalb Stunden auch mal kleine Längen auf, so mancher Erzählstrang ist schlichtweg überflüssig. Trotzdem sollten die Fans auf ihre Kosten kommen. Und als Schmankerl überzeugt dann noch Anthony Hopkins, der dieses Jahr 80 wird und hier als aufgeweckter, redegewandter Professor besticht.
(Hartmut Ernst)
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025