To the Moon
USA 2024, Laufzeit: 131 Min., FSK 6
Regie: Greg Berlanti
Darsteller: Scarlett Johansson, Channing Tatum, Jim Rash
>> www.sonypictures.de/filme/moon
Romantische „Apollo 11“-Komödie
Fake it!
„To the Moon“ von Greg Berlanti
1968: Cole (Channing Tatum) ist Startdirektor der NASA und verantwortet die Mission „Apollo 11“ – die erste bemannte Raumfahrt zum Mond. Erst ein Jahr zuvor war Cole mit dem Projekt „Apollo 1“ dramatisch gescheitert – alle drei Besatzungsmitglieder starben bei einer Routineübung. Jetzt aber soll es klappen. Nein, es muss es klappen, denn die NASA hat die Russen im Nacken. Um das Projekt zu puschen, setzt die US-Regierung auf die Marketingexpertin Kelly (Scarlett Johansson). Die findige Frau vereinnahmt rasch das gesamt NASA-Areal. Ihr Erfolgsrezept für eine profunde Außenwirkung: kleine Lügen, kleine Fakes. Das widerspricht fundamental Coles Wahrheitsliebe. Aber da ist es schon längst um ihn geschehen.
Regisseur Greg Berlanti überzeugt 2017 mit seiner Klischee-trotzenden Coming of Age-Komödie „Love, Simon“. Jetzt, sieben Jahre später, verantwortet er diese starbesetzte Großproduktion und macht vor Klischees keinen Halt: Vom exaltierten schwulen Werbeclip-Regisseur (Jim Rash) bis zur Liaison der Gegensätze wirkt „To the Moon“ auf bekannte Muster durchexerziert. Das funktioniert dementsprechend bewährt, wenn auch mal zu brav und wohlgefällig, wenn zum Beispiel am Ende selbst der fiese Antagonist zu „Fly me to the Moon“ sympathisch aus der Szenerie tänzeln darf. Alles was old-school und aus der Zeit gefallen. Aber:
Was den Besuch definitiv lohnt, sind die zwei verschrobenen Protagonist:innen, die durchweg beschwingte Gangart, allerhand nette Gags, jede Menge Screwball und der eine oder andere augenzwinkernde Seitenhieb auf zeitgenössische politische Manöver und Marketingstrategien. Highlight ist dabei der hübsch eingebundene Bezug zu dem Verschwörungsmythos der auf Erden inszenierten Mondlandung – Kubrick und „Unternehmen Capricorn“ lassen grüßen.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025