The Missing
USA 2003, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Ron Howard
Darsteller: Tommy Lee Jones, Cate Blanchett, Eric Schweig, Evan Rachel Wood, Jenna Boyd,, Steve Reevis, Ray McKinnon, Val Kilmer, Aaron Eckhart, Simon Baker, Jay Tavare, Sergio Calderon, Clint Howard, Elisabeth Moss, Max Perlich
.Die Heilerin Maggie (Cate Blanchett) herrscht christlich diszipliniert über ihre Farm, die sie mit ihren Töchtern Dot und Lilly und zwei Cowboys bewirtschaftet. Eines Tages steht Maggies Vater (Tommy Lee Jones) in der Tür. Er hatte seine Familie vor zwei Jahrzehnten verlassen, um ein neues Leben bei den Indianern zu beginnen. Maggie verachtet ihn dafür, und sie verstößt ihn. Als Tags darauf Lilly von Mädchenhändlern entführt wird und die beiden Cowboys dabei bestialisch getötet werden, ist Maggie gezwungen, gemeinsam mit ihrem Vater die Fährte Richtung Mexiko, wo die Mädchen verkauft werden sollen, aufzunehmen. Die gemeinsame Jagd gegen die Zeit bietet den beiden nicht nur Gelegenheit, einen aufgegeben geglaubten Dialog wieder aufzunehmen, sie konfrontiert zugleich zwei unterschiedliche Weltanschauungen miteinanderÖWestern mit Tiefgang und komplexer Psychologie scheinen es den Filmemachern im neuen Jahr angetan zu haben: Während Kevin Costner sich bemüht, mit "Open Range" den Helden von der genreüblichen Eindimensionalität zu befreien, stellt Ron Howard in "The Missing" mit Maggie und ihrem Vater zwei komplexe Charaktere gegenüber, die einander kollidieren. Die familiäre Zerrissenheit und die unterschiedliche Prägung durch die christliche und die indianische Kultur setzt Howard niveauvoll, in all ihrer Tragik, aber auch humorvoll in Szene. Die Vermittlung dieser Komplexität gelingt dabei vor allem durch die Darsteller: Tommy Lee Jones überrascht glaubwürdig als schweigsamer, langhaariger Halbindianer, spielt ebenso stolz wie innerlich gebrochen und spricht ganze Dialoge (untertitelt) in der Sprache der Apachen. Cate Blanchett agiert kämpferisch stark und bleibt dabei trotz überwundener Schicksalsschläge traurig und verletzbar. Ihren Drive erfährt die Geschichte trotz Vorhersehbarkeit durch das eingeflochtene Thrillerelement: Dem Schock der brutalen Entführung folgt weiterer Terror seitens der Kidnapper. Eric Schweig als deren Anführer personifiziert das Böse mit körperlicher Präsenz und Boshaftigkeit und bleibt als Schamane seinen indianischen Wurzeln zwar würdevoll, aber diabolisch verhaftet.
(Hartmut Ernst)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23