The Messenger
USA 2009, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Oren Moverman
Darsteller: Ben Foster, Woody Harrelson, Samantha Morton
Mein "bis dato" highlight des Jahres--sehenswert
petrina05 (17), 07.06.2010
Schon nach wenigen Minuten ist man mitten im Film eingebunden, wird unweigerlich in das Thema gesogen..und bekommt beizeiten ein leichte beklemmendes Gefühl in der Magengegend--was absolut für die Machart des Filmes spricht.
Die Tatsache, dass genau diese Handlung tagtäglich, wahscheinlich auch genauso abläuft, lasst einen schon fast an eine wahre Geschichte glauben.
Die Schauspieler,manche wenn auch mehr oder weniger unbekant, passen so perfekt in diese Rollen, dass man keine bekannten Willis-oder Clooney-Gesichter vermisst.
Selbst bei diesem traurigen Thema bleiben tragisch-komische Lacher nicht aus..und am Ende wünscht man sich, der Film würde noch etwas länger gehen.
Absolut gelungener Streifen, der auch ohne grosse Gewaltszenen seine Botschaft zu vermitteln versteht.
Und das Ende lässt einen auch wieder an das Gute im Menschen glauben..
Fazit:TOP Film, für Männer und Frauen gleichermassen gemacht-Taschentücher nicht vergessen!
Tötet nicht den Boten
Watchman (15), 06.06.2010
Respekt für die hervorragende schauspielerische Leistung der Hauptdarsteller, denen es gelingt, über 112 Minuten höchstmögliche emotionale Authentizität zu schaffen.
Die dokumentarische Kameraführung beim Überbringen der Todesnachrichten macht den Zuschauer zum Beteiligten, was zwangsläufig für Unbehagen und Beklemmungen sorgt.
Wie würde man sich als "Bote" fühlen - wie als "Empfänger" der Nachricht?
Wohl dem, der weder das Eine, noch das Andere ist, oder jemals sein wird.
Leider kennt das Sterben im "Krieg" (oder wie auch immer man es nennen mag) keine Grenzen - und es sterben eben nicht nur immer die Anderen.
Eindrucksvolles, ohne jegliche heroische Anwandlungen auskommendes Drama mit hohem Anti-"Kriegs"-Potenzial, und das aus USA (!).
Botschafter des Todes
woelffchen (594), 06.06.2010
In beeindruckenden Bildern, die sich festbeißen in der Seele des Zuschauers und einen nicht so schnell wieder loslassen, zeigt dieser Film das ganze Grauen und die Sinnlosigkeit des (Irak-)Krieges, ohne daß auch nur ein Schuß fällt oder eine Kampfhandlung gezeigt wird.
Von diesen tiefgreifenden Spuren werden nicht nur amerikanische Soldaten im Irak sondern auch deutsche Soldaten in Afghanistan gekennzeichnet.
Eine erschütternde Dokumentation über die Sinnlosigkeit des Krieges!
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.