The Human Scale
Dänemark, Bangladesh, China, Neuseeland, USA 2012, Laufzeit: 80 Min., FSK 0
Regie: Andreas Dalsgaard
Darsteller: Jan Gehl, Rob Adams, Robert Doyle
>> www.thehumanscale-derfilm.de/
Aufschlussreiche Dokumentation
Menschenfeindliche Megacities
„The Human Scale“ von Andreas M. Dalsgaard
Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts erforderten die technischen Innovationen sowie die Entstehung von großstädtischen Ballungsräumen adäquate architektonische Lösungen. Der am stärksten mit dieser Vision verknüpfte Name ist wohl der von Le Corbusier, dessen Entwürfe von rein funktionellen, wirtschaftlichen Bauten stellvertretend für eine moderne Architektur stehen.
Dalsgaard untersucht in seinem Film nun das Scheitern genau dieser Konzepte am Beispiel von überfüllten und lebensfeindlichen Megacities auf verschiedenen Kontinenten. Neue Forschungen zeigen, dass Architektur viel mehr leisten muss als die Konstruktion von Gebäuden – was nicht bedacht wurde, ist die Bezogenheit der in ihnen Lebenden auf die Stadt als Umwelt, die sich schädlich auf ihre Bewohner auswirken kann, wenn sie den individuellen und kommunikativen Raum nicht ermöglicht. Dalsgaard gibt einen sehr interessanten Einblick in die aktuellen Herausforderungen des Städtebaus und den Zusammenhang von Individuum und Umwelt. Seine Übertragung europäischer Konzepte auf andere Kulturen ist dagegen etwas fragwürdig und kontrovers.
(Silvia Bahl)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025