The Human Scale
Dänemark, Bangladesh, China, Neuseeland, USA 2012, Laufzeit: 80 Min., FSK 0
Regie: Andreas Dalsgaard
Darsteller: Jan Gehl, Rob Adams, Robert Doyle
>> www.thehumanscale-derfilm.de/
Aufschlussreiche Dokumentation
Menschenfeindliche Megacities
„The Human Scale“ von Andreas M. Dalsgaard
Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts erforderten die technischen Innovationen sowie die Entstehung von großstädtischen Ballungsräumen adäquate architektonische Lösungen. Der am stärksten mit dieser Vision verknüpfte Name ist wohl der von Le Corbusier, dessen Entwürfe von rein funktionellen, wirtschaftlichen Bauten stellvertretend für eine moderne Architektur stehen.
Dalsgaard untersucht in seinem Film nun das Scheitern genau dieser Konzepte am Beispiel von überfüllten und lebensfeindlichen Megacities auf verschiedenen Kontinenten. Neue Forschungen zeigen, dass Architektur viel mehr leisten muss als die Konstruktion von Gebäuden – was nicht bedacht wurde, ist die Bezogenheit der in ihnen Lebenden auf die Stadt als Umwelt, die sich schädlich auf ihre Bewohner auswirken kann, wenn sie den individuellen und kommunikativen Raum nicht ermöglicht. Dalsgaard gibt einen sehr interessanten Einblick in die aktuellen Herausforderungen des Städtebaus und den Zusammenhang von Individuum und Umwelt. Seine Übertragung europäischer Konzepte auf andere Kulturen ist dagegen etwas fragwürdig und kontrovers.
(Silvia Bahl)Das andere Geschlecht
LaDOC zeigt Filme über die Vulva zwischen Tabu und Tuning – Reihe 12/19
Die Angst abschütteln
„Der nackte König“ im Filmforum – Foyer 12/19
Schüler-WG und Wohntherapie in einem
Weltpremiere von „Auerhaus“ im Cineplex – Foyer 12/19
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Wir müssen reden …
Männer und Frauen im Kino – Vorspann 12/19
Preise für die Kurzen
Preisverleihung des KFFK im Filmforum – Festival 11/19
Kapitalismus außer Kontrolle
„System Error!“ im Cinenova – Foyer 11/19
Neue Filme aus der neuen Welt
Südamerika steht im Fokus von Kino Latino Köln – Festival 11/19
„Kinder in den Mittelpunkt stellen“
Joachim Steinigeweg über das Cinepänz-Jubiläum – Festival 11/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
Kurz innehalten
Das Kurzfilmfestival schenkt ‚kleinen‘ Filmen Aufmerksamkeit – Festival 11/19
Cunningham
Kinostart: 19.12. 2019
The Peanut Butter Falcon
Kinostart: 19.12.2019
Junge Menschen! Gute Filme! Im Kino!
Filmbildung hilft gegen Überalterung – Vorspann 11/19
Der geheime Roman des Monsieur Pick
Kinostart: 26.12.2019
Kunst der Montage
Filmplus kürt herausragende Cutter – Festival 10/19
Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão
Kinostart: 26.12.2019
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Dialekt ist etwas Wunderbares“
„Heimat – Fernweh“ im OFF Broadway – Foyer 10/19
Preisträger zum Anfassen
Werkstattgespräche im Wallraf-Richartz-Museum – Foyer 10/19
„Mach dir ein paar schöne Stunden“
Cinedom-Chef Ralf Schilling eröffnet den Cinedom neu – Kino 10/19
Mit Vorurteilen brechen
„Der Glanz der Unsichtbaren“ im Odeon – Foyer 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Einzigartigkeit wagen
Narrative Variationen im Kino – Vorspann 10/19