Spiral – Das Ritual
Kanada 2019, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Kurtis David Harder
Darsteller: Jeffrey Bowyer-Chapman, Ari Cohen, Jennifer Laporte
>> www.cinemaobscure.org/2022/05/queer-horror-spiral-das-ritual-ab-14.html
Visuell ausgeklügelter Horrorfilm
Unheimliche Nachbarn
„Spiral – Das Ritual” von Kurtis David Harder
Nachbarn kann man sich nicht immer aussuchen, und vielleicht gerade deswegen ist es besonders wichtig, dass man, wenn man in eine neue Gegend zieht, direkt mal einen guten Eindruck hinterlässt. Aber nicht immer reichen Freundlichkeit und Entgegenkommen aus, um sich vor Ort neue Freunde zu machen. Manchmal sind es die eigenen Umstände, die bei den Nachbarn den Argwohn wecken und eine Integration für die Neuankömmlinge nahezu unmöglich machen. Sei es, man hat nicht die richtige Hautfarbe, um herzlich willkommen geheißen zu werden, sei es, dass man nicht dieselben Werte teilt, wie eine Familie auszusehen hat und aus welcher Art von Menschen sie bestehen kann. In den letzten Jahren gab es immer mal wieder interessante Genre-Filme zu diesem Themenkomplex, beispielsweise Neil LaButes Rassismus-Thriller „Lakeview Terrace“ aus dem Jahr 2008, in dem ein rassistischer dunkelhäutiger Mann kein gemischtrassiges Paar in seiner Nachbarschaft dulden möchte. Immens erfolgreich war 2017 auch Jordan Peeles „Get Out“, ein Horrorstreifen vor rassistischem Hintergrund. In eine ähnliche Kerbe schlägt nun Kurtis David Harders („Incontrol“) dritter Spielfilm „Spiral – Das Ritual“, in dem ein gemischtrassiges Paar, das darüber hinaus auch noch homosexuell ist, in seiner neuen Nachbarschaft zurechtkommen muss.
Malik (Jeffrey Bowyer-Chapman) und Aaron (Ari Cohen) lieben sich schon seit vielen Jahren und sind nun gemeinsam mit Aarons Teenager-Tochter Kayla (June Laporte) aus einer vorangegangenen heterosexuellen Beziehung aus der Stadt aufs Land gezogen. Die Nachbarn Tiffany (Chandra West) und Marshal (Lochlyn Munro) heißen die Neuankömmlinge herzlich willkommen und machen direkt deutlich, dass sie keinerlei Vorbehalte aufgrund der Homosexualität der Männer hegen. Aber Malik hat rasch einige äußerst seltsame Begegnungen, die darauf hindeuten, dass sie hier in Gefahr sind, zumal in der Gegend vor Jahren schon einmal ein lesbisches Paar gewaltsam ums Leben kam. Kurtis David Harder versteht es sehr geschickt, die Spannung der Geschichte zu schüren. Mit Hilfe einer recht ausgeklügelten visuellen Sprache stellt er sein Publikum auf eine Stufe mit dem Protagonisten Malik, der entweder einer äußerst gefährlichen Okkultismussekte auf der Spur ist oder seinen Verstand zu verlieren droht. Aus dieser Ambiguität zieht Harder ebenfalls ein beachtliches Spannungspotenzial, und auch die treffliche Besetzung der zentralen Figuren kann sich sehen lassen.
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23