Spiral – Das Ritual
Kanada 2019, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Kurtis David Harder
Darsteller: Jeffrey Bowyer-Chapman, Ari Cohen, Jennifer Laporte
>> www.cinemaobscure.org/2022/05/queer-horror-spiral-das-ritual-ab-14.html
Visuell ausgeklügelter Horrorfilm
Unheimliche Nachbarn
„Spiral – Das Ritual” von Kurtis David Harder
Nachbarn kann man sich nicht immer aussuchen, und vielleicht gerade deswegen ist es besonders wichtig, dass man, wenn man in eine neue Gegend zieht, direkt mal einen guten Eindruck hinterlässt. Aber nicht immer reichen Freundlichkeit und Entgegenkommen aus, um sich vor Ort neue Freunde zu machen. Manchmal sind es die eigenen Umstände, die bei den Nachbarn den Argwohn wecken und eine Integration für die Neuankömmlinge nahezu unmöglich machen. Sei es, man hat nicht die richtige Hautfarbe, um herzlich willkommen geheißen zu werden, sei es, dass man nicht dieselben Werte teilt, wie eine Familie auszusehen hat und aus welcher Art von Menschen sie bestehen kann. In den letzten Jahren gab es immer mal wieder interessante Genre-Filme zu diesem Themenkomplex, beispielsweise Neil LaButes Rassismus-Thriller „Lakeview Terrace“ aus dem Jahr 2008, in dem ein rassistischer dunkelhäutiger Mann kein gemischtrassiges Paar in seiner Nachbarschaft dulden möchte. Immens erfolgreich war 2017 auch Jordan Peeles „Get Out“, ein Horrorstreifen vor rassistischem Hintergrund. In eine ähnliche Kerbe schlägt nun Kurtis David Harders („Incontrol“) dritter Spielfilm „Spiral – Das Ritual“, in dem ein gemischtrassiges Paar, das darüber hinaus auch noch homosexuell ist, in seiner neuen Nachbarschaft zurechtkommen muss.
Malik (Jeffrey Bowyer-Chapman) und Aaron (Ari Cohen) lieben sich schon seit vielen Jahren und sind nun gemeinsam mit Aarons Teenager-Tochter Kayla (June Laporte) aus einer vorangegangenen heterosexuellen Beziehung aus der Stadt aufs Land gezogen. Die Nachbarn Tiffany (Chandra West) und Marshal (Lochlyn Munro) heißen die Neuankömmlinge herzlich willkommen und machen direkt deutlich, dass sie keinerlei Vorbehalte aufgrund der Homosexualität der Männer hegen. Aber Malik hat rasch einige äußerst seltsame Begegnungen, die darauf hindeuten, dass sie hier in Gefahr sind, zumal in der Gegend vor Jahren schon einmal ein lesbisches Paar gewaltsam ums Leben kam. Kurtis David Harder versteht es sehr geschickt, die Spannung der Geschichte zu schüren. Mit Hilfe einer recht ausgeklügelten visuellen Sprache stellt er sein Publikum auf eine Stufe mit dem Protagonisten Malik, der entweder einer äußerst gefährlichen Okkultismussekte auf der Spur ist oder seinen Verstand zu verlieren droht. Aus dieser Ambiguität zieht Harder ebenfalls ein beachtliches Spannungspotenzial, und auch die treffliche Besetzung der zentralen Figuren kann sich sehen lassen.
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Kurzurlaub
Reisen auf der Leinwand – Vorspann 08/22
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22